taz zahl ich taz zahl ich
Dass ich nach Berlin gekommen bin, ist Glück. Als Geflüchtete passieren mir Ungerechtigkeiten, aber ich bin froh hier zu sein.
17.7.2020
Ich habe die Schwierigkeiten, die ich habe, geteilt, um Solidarität zu erzeugen. Um meine Stimme hörbarer zu machen. Doch mir ist, als verhalle sie.
2.7.2020
Der Gezipark in Istanbul war früher ein armenischer Friedhof. Seine Geschichte ist verlorengegangen.
4.6.2020
Die türkische Religionsbehörde verbreitet homophobe Positionen – und selbst ein in Deutschland tätiger Arzt macht dabei mit.
21.5.2020
Unsere Kolumnistin musste die Türkei aus politischen Gründen verlassen. Doch auch in Deutschland trifft sie bis heute auf Systembarrieren.
6.5.2020
Als trans Person die heimliche Freundin zu sein ist schwer genug. Aber manchmal kann selbst die verborgene Beziehung etwas Schönes sein.
23.4.2020
Die Meis-Siedlung, ein Wohnkomplex in Istanbul mit Blick auf das Marmarameer: Dort war unsere Autorin glücklich – und wurde brutal vertrieben.
9.4.2020
Für häusliche Personen bedeutet das Leben in den eigenen vier Wänden keine große Veränderung – wenn da nicht die Bürokratie wäre und die Arztbesuche.
25.3.2020
Die Maßnahmen gegen eine Corona-Epidemie sind verwirrend. Aber das deutsche Steuersystem ist ähnlich schwer zu verstehen.
11.3.2020
Im Juli 2016 standen Männer mit Macheten und Beilen vor der Tür einer trans Freundin in Istanbul. Nun wurden die Schläger verurteilt.
27.2.2020
Unsere Autorin lebt seit drei Jahren im Berliner Exil. Über den Überraschungsbesuch einer Freundin freute sie sich sehr – bis Tinder dazwischen kam.
16.2.2020
Viele türkische Journalist*innen mussten nach 2016 ihr Land verlassen. Von der anfänglichen Solidarität ist in Deutschland nichts mehr zu spüren.
2.2.2020
Wenn die Wohnung gekündigt wird in Istanbul, dann kann es sein, dass ein Bordell zur neuen Heimat wird – zwischen Freundlichkeit und Schmerz.
16.1.2020
Yazarımız Almanya'ya iltica etmesi hakkında yazdı: „Şimdi yeni bir on yıla girerken bir kez daha yenileniyorum. Bu özgür ülkede artık bütün bu hayallerimi gerçekleştirebileceğim.“
2.1.2020
Nach zwanzig Jahren politischem Kampf gegen das System des politischen Islams ist Michelle Demishevich angekommen: als Geflüchtete, aber zu Hause.
In der verletzlichsten Phase meines Leben hatte ich Unterstützung von einem guten Freund. Seinen Namen habe ich vergessen, seine Hilfe nie.
Nach zwanzig Jahre politischem Kampf gegen das System des politischen Islams bin ich angekommen: Als Geflüchtete, aber zu Hause.
21.12.2019
In Istanbul im Jahr 2000 sollte mein neues Leben beginnen. Journalistin war ich schon, nun auch trans Frau. Geholfen hat mir niemand.
6.12.2019