Michael-Jackson-Ausstellung in Bonn: Projektion eigener Perversionen
In Bonn eröffnet eine umstrittene Ausstellung zu Michael Jackson. „On the Wall“ zeugt von einer tiefen Wertschätzung für den King of Pop.
Noch auf dem Weg zur Ausstellung, noch unter dem Eindruck einer allerdings eher flüchtigen Betrachtung der unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt nur schwer erträglichen Skandal-Dokumentation „Leaving Neverland“ (sowie flankierender Diskussionen), schien mir der einzig mögliche Modus, sich durch diese Ausstellung zu bewegen, der des ratlosen Eierns. Sehe ich einen Wolf? Sehe ich ein Lamm? Einen Lammwolf? Man weiß es einfach nicht. So bekannt, so durchleuchtet, und doch so enigmatisch.
Dieses eiernde Gefühl legt sich bei der Begehung allerdings schnell und weicht einer Art prunkvollen Pop-Überwältigung – die Ausstellung ist überaus üppig, viele der gezeigten Werke verwenden jene Insignien und Materialien des Glamours, die auch den Künstler selbst stets zierten: Gold(-farbe), Porzellan, Brokat und andere edle Stoffe, Discokugel-Spiegelmatten (bei Isa Genzken), viel Großes, sogar Ölschinken, opulente Videos.
„On the Wall“ ist ja keine Ausstellung über Michael Jackson, es werden keine Trophäen oder Reliquien gezeigt, seine Figur wird auch nicht investigativ erforscht, seine Geschichte nicht erzählt, außer eben in den höchst individuellen und subjektiven künstlerischen Positionen, die hier versammelt sind. Kunst von KünstlerInnen über einen Künstler.
Monster-Michael ist höchst profitabel
Es wird sehr schön deutlich, dass die Figur Jackson – Genie, Schmerzensmann, öffentliches Monster und so weiter – über Generationen hinweg eine besondere Bedeutung, eine spezielle Faszination nicht nur für Popmusiker*innen, sondern eben auch und gerade für bildende Künstler*innen hatte. Künstler*innen, so zeigt sich, zeichnet oft die besondere Gabe aus, Dinge aushalten zu können, bei denen andere kapitulieren: Widersprüche etwa, unklare Verhältnisse, extreme Spannungen, potenzielle Abgründe. Viele der gezeigten Künstler*innen bekennen sich als Fans; praktisch jede*r zeigt kollegiales Mitgefühl mit einem (von uns), einem Künstler, der mehr auszuhalten hatte, als die meisten von uns stemmen könnten (und er ja letztlich auch nicht).
Es scheint das alte Diktum des schwarzen US-Comedians Dave Chappelle (nicht zu verwechseln mit dem Fotografen David LaChapelle, der hier mit den denkbar monumentalsten Heiligenbildern vertreten ist) auch weiterhin und posthum zu gelten: Wann immer Großprobleme die Menschen zu sehr drücken, Kriege, klerikale Krisen, Katastrophen, wenden sie sich Michael Jackson zu und machen ihn zum Monster, zur „Projektionsfläche unserer eigenen Perversionen“ (so einer der Bildtexte).
Den größten schwarzen Musiker aller Zeiten noch im Jenseits zu zerstören ist nicht nur ein attraktives rassistisches Projekt; es ist auch äußerst profitabel. Monster-Michael generiert mehr Auflagen, Klicks, Filmbudgets als jede Ehrenrettung. Auch „On the Wall“ mag von diesem Effekt unbeabsichtigt profitieren; gleichzeitig wird in aller Imposanz deutlich, dass Jacksons pop-ikonische Überlebensgröße nicht so einfach kleinzukriegen ist.
„Michael Jackson: On the wall“ läuft noch bis zum 14. Juli 2019 in der Bundeskunsthalle in Bonn. Weitere Infos unter www.bundeskunsthalle.de.
Die Kunsthalle thematisiert im Übrigen die Frage des Missbrauchs in betreuten Führungen und Gesprächsveranstaltungen ganz deutlich, ohne dass sie zum dominierenden Aspekt der Schau wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut