Messerattacken in Jerusalem: Wieder Tote und Schwerverletzte
Bei einem Angriff vor der Altstadt Jerusalems werden mehrere Israelis verletzt. Grenzpolizisten töten die beiden palästinensischen Angreifer.
Ersten Berichten zufolge, wurde eins der Opfer offenbar versehentlich von Grenzschützern angeschossen. Die israelischen Sicherheitskräfte sperrten das Jaffa-Tor, das zum christlichen Viertel der Altstadt führt, auch das Damaskus-Tor zum muslimischen Viertel blieb am Nachmittag geschlossen. Die Zahl der Toten, die die seit Ende September andauernde Gewaltwelle bislang forderte, stieg laut Angaben der palästinensischen Nachrichtenagentur Maan auf „annähernd 130“ Palästinenser. Auf israelischer Seite starben 21 Menschen.
In den vergangenen Wochen hatte sich der Krisenherd Richtung Süden, vor allem auf die überwiegend von israelischen Siedlern befahrenen Hauptstraße zwischen Bethlehem und Hebron verschoben, während es in Jerusalem weitgehend ruhig blieb. Die Altstadt von Jerusalem wird rund um die Uhr von einem Sonderaufgebot an Sicherheitskräften bewacht.
Ungeachtet der verschärften Kontrollen und Strafmaßnahmen auch gegen die Familien der Angreifer, gelingt es der Polizei nicht, die Messerangriffen zu unterbinden. Für den Fremdenverkehr bedeutet die aktuelle Gewalt schwere Einbußen. Schon im vergangenen Jahr ging die Zahl der Besucher infolge des Gazakrieges im Sommer drastisch zurück.
Kritik von Menschenrechtsgruppen
Auch unter den terrorerprobten Israelis legen die fortgesetzten Angriffe die Nerven blank. Augenzeugenberichten zufolge, rannten Passanten in Panik weg, als die beiden Palästinenser willkürlich auf Zivilisten einzustechen begannen. Sollte sich die Vermutung bewahrheiten, dass einer der verletzten Israelis im Verlauf des Gefechts von einem Grenzpolizisten angeschossen wurde, dann handelte es sich um „einen Unfall“, kommentierte Polizeisprecher Asi Aharoni.
Nichtsdestrotrotz gehe es um eine „heldenhafte Handlung, mit der ein noch schlimmerer Angriff verhindert werden konnte“. Die Methode, Messerattentäter noch am Tatort zu erschießen, gerät zunehmend unter Kritik israelischer Menschenrechtsorganisationen, die derzeit die polizeiliche Untersuchung mehrerer Einzelfälle voranzutreiben versuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart