piwik no script img

Menschenhandel in LibyenWer rettet die Sklaven?

Nach Berichten über Versteigerungen afrikanischer Flüchtlinge in Libyen bietet Ruanda Asyl an. Afrikas Solidarität wird gefordert.

Immer mehr Flüchtlnge sitzen in Libyen in Lagern fest Foto: reuters

Berlin taz | Die Aufregung in Afrika, seit der US-Fernsehsender CNN am 14. November die Existenz von Sklavenauktionen für internierte schwarze Migranten in Libyen dokumentierte, hat eine unerwartete Wendung genommen. Ruandas Regierung hat angeboten, bis zu 30.000 in Libyen gestrandete Afrikaner ­aufzunehmen. Es ist das erste Mal, dass eine Rettungsaktion dieser Größenordnung für die vielen Flüchtlinge aus Afrika südlich der Sahara, die in Libyen festsitzen, ins Gespräch gebracht wird.

„Wie der Rest der Welt war Ruanda entsetzt über die Bilder der sich in Libyen abspielenden Tragödie, wo afrikanische Männer, Frauen und Kinder auf dem Weg ins Exil festgehalten und zu Sklaven gemacht worden sind“, erklärte Ruandas Außenministerium am Mittwoch. „Angesichts der politischen Philosophie Ruandas und unserer eigenen Geschichte können wir nicht schweigen, wenn Menschen misshandelt und wie Vieh versteigert werden.“ Man stehe bereit, „den Bedürftigen minimalen Komfort zu bieten“, heißt es weiter in der Erklärung: „Ruanda kann vielleicht nicht jeden willkommen heißen, aber unsere Tür steht weit offen.“

Die regierungsnahe Tageszeitung New Times präzisierte am Donnerstag, Ruandas Regierung und die Afrikanische Union (AU) hätten sich auf eine Zahl von 30.000 geeinigt. Ruandas Außenministerin, Louise Mushikiwabo, sagte der Zeitung, es werde seit drei Wochen darüber gesprochen, und „afrikanische Geschäftsleute“ stünden zur Unterstützung bereit. Auf Twitter fügte sie hinzu: „Für Afrikaner, die in Libyen verkauft werden: Ruanda ist klein, aber wir werden Platz finden!“

In der ruandischen Öffentlichkeit wurde spekuliert, dass sich das Angebot vor allem an Somalier richtet, für die Ruanda schon länger ein als neutral geschätzter Exilort darstellt. Ruandas Regierung bestätigte jetzt außerdem Gespräche mit Israel zur Übernahme von Sudanesen und Eritreern aus Israel – eine Praxis, die nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen schon seit Jahren läuft und auf scharfe Kritik stößt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ruanda übernimmt 2018 den Vorsitz der AU und hat ambitionierte Reformpläne, um den Staatenbund handlungsfähiger zu machen. Kommende Woche findet in der Elfenbeinküste der regelmäßige EU-Afrika-Gipfel statt, bei dem Fragen der Migrationspolitik eine wichtige Rolle spielen dürften. Mehrere afrikanische Regierungen haben angekündigt, die Versklavung von Afrikanern in Libyen und Europas Unterstützung für Libyen zu thematisieren. Nach Protestaufrufen aus der Zivilgesellschaft haben in den letzten Tagen mehrere afrikanische Länder ihre Botschafter aus Libyen abgezogen und die UNO sowie den Internationalen Strafgerichtshof eingeschaltet. Von Barbarei und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist die Rede.

Moussa Faki Mahamat, Chef der AU-Kommission, begrüßte Ruandas Vorstoß. „Ich rufe alle afrikanischen Mitgliedstaaten, den Privatsektor und afrikanische Bürger dazu auf, ihre Ressourcen zusammenzulegen und ihre Stimmen zusammenzutun, um unsere Brüder und Schwestern zu unterstützen, die in Libyen leiden“, erklärte er.

Nach UN-Angaben leben bis zu eine Million Afrikaner aus Ländern südlich der Sahara in Libyen. Zehntausende werden in illegalen Lagern festgehalten, unter meist fürchterlichen Bedingungen. Die Aufrüstung der libyschen Küstenwache durch die EU senkt die Flüchtlingszahlen auf dem Mittelmeer – von 11.500 im Juli auf 6.300 im September, wie das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Donnerstag bekanntgab – und erhöht damit die Zahlen derer, die in Libyen festsitzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Es bleibt wohl unerwartbar, dass die RichterInnen, die von den Regierungen selbst eingesetzt wurden, die EU-KommissarInnen für ihre federführende Rolle und die Finanzierung dieses Verbrechens vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilen.

  • Es wird höchste Zeit, das die Afrikaner sich um ihre Leute kümmern. Ich hoffe, es bleibt nicht nu bei Lippenbekenntnissen und Ankündigungen.

    • @rero:

      Wenn sich die Euopäer_innen nicht hauptsächlich um "ihre" Leute kümmern würden. ;)

      Also im Ernst: Ich würde meinen, die Afrikaner_innen kümmern sich durchaus, wie der Artikel nahelegt.

      Ein weiterer Hinweis findet sich auf der UNO-Flüchtlingshilfeseite dort werden an 5. und 6. Stelle der "sechs größten Aufnahmeländer von Flüchtlingen" folgende genannt:

      Uganda mit 940.800 und Äthiopien mit 791.600 Geflüchteten. https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/zahlen-fakten.html

       

      Was tun aber die Europäer_innen aktuell? Wie reich sind europäische Länder im Vergleich zu Äthiopien und Uganda? Libyen liegt doch "gleich" über dem Mittelmeer, dessen letztes Regime mit Hilfe von westlichen Militär beseitigt wurde. Also Zuständigkeit und Verantwortung kontinentgebunden zu sehen, käme mir gerade in dem Falle doch komisch vor.

  • Und ein kleiner Teil von Deutschland dann ungefähr so: "zu viele" "können wir nicht" "unsere Identität ist gefährdet" "wie sollen wir das bezahlen""wo sollen die alle hin".

     

    Aber...die Mineralien, Öl und seltene Erden und so...die dürfen kommen! Will mein Handy!