Meinungsfreiheit an Berliner Universität: Peinliche Posse bei den Politologen
Das Otto-Suhr-Institut scheint auf eine Schmutzkampagne rechter, proisraelischer Kreise hereingefallen zu sein. Es gibt Protest.
Die Betroffene ist fassungslos. „Man hätte doch erst mal mit mir sprechen können, bevor man solche Vorwürfe erhebt“, sagt die junge Politologin, die in diesem Semester am OSI ein Seminar zum Thema „Rassismus im Kapitalismus“ leitet. Die Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung beschäftigt sich hauptsächlich mit postkolonialer Theorie, Migrations- und Genderforschung sowie Marxistischer Theorie, mit dem Nahost-Konflikt beschäftigt sie sich nur am Rande. Was genau ihr jetzt vorgeworfen wird, das wird aus der Stellungnahme des OSI nicht ganz deutlich.
In dem genannten Artikel und anderswo wird ihr aber vorgeworfen, Israel als „Kolonialstaat“ und „Apartheidregime“ bezeichnet zu haben. Außerdem soll sie Sympathien mit der BDS-Bewegung bekundet haben, die für einen Boykott Israels wirbt. Roldán Mendivíl meint, dass sich die Kritik hauptsächlich auf Blogeinträge bezieht, die sie 2014 und 2015 verfasst hat. „Das ist mehr als zwei Jahre her“, sagt sie.
Aus ihrer Ablehnung der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern macht sie keinen Hehl. „Ich habe mich aber immer wieder gegen jede Form von Rassismus, inklusive antijüdischem Rassismus, ausgesprochen“, sagt sie, „das ist doch völlig klar, schließlich leite ich ein Seminar zum Thema Rassismus.“
Die FU will den Fall auf einem Podium diskutieren
Unklar ist, warum das OSI die Anschuldigungen gegen sie jetzt so ernst nimmt. Denn die anonyme Hochschulgruppe „Gegen jeden Antisemitismus an der Freien Universität“, auf die sich das OSI dabei beruft, wirkt wenig seriös. Ein Blick auf deren Facebook-Seite zeigt, dass es sich um eine kleine Politsekte handelt, die jede Kritik an Israel de facto als „Antisemitismus“ wertet. Und die Jüdische Rundschau ist ein marginales, rechtes Blatt. Ihr Herausgeber, der Berliner Unternehmer Rafael Korenzecher, hetzte dort in seiner Kolumne zuletzt gegen die deutsche Flüchtlingspolitik, gegen „öffentlich-rechtliche Pseudo-Gutmensch- und Nachrichten-Filter-Medien“ und gegen Muslime. Das Attentat auf den Weihnachtsmarkt nennt er ein „islam-generiertes Massaker“, und er schwärmt für Donald Trump. Es scheint so, als sei das OSI auf die Schmutzkampagne rechter, prosiraelischer Kreise herein gefallen.
Nicht nur vor diesem Hintergrund wirkt auch die Reaktion des OSI unverhältnismäßig – ein vertrauliches Gespräch mit der Lehrbeauftragten hätte es vermutlich auch getan, um eventuelle Missverständnisse aus der Welt zu räumen. Ungeklärt bleibt auch, wer genau die angekündigte „Untersuchung“ durchführen, oder wer die Teilnehmer der Podiumsdiskussion auswählen soll.
Statement des Otto-Suhr-Instituts
Der OSI-Professor Bernd Ladwig, der für die Stellungnahme des Instituts verantwortlich zeichnet, war für die taz nicht zu sprechen. Und auch die Freie Universität wollte sich auf mehrfache Anfrage hin nicht inhaltlich zu den Vorwürfen äußern. „Als Universität mit öffentlicher Verantwortung müssen wir Kritik, wie sie hier vorgetragen wurde, prüfen und dem Sachverhalt nachgehen“, stellte sich ein Sprecher hinter das OSI. Man müssen die Vorwürfe „sachlich, fair und rational“ prüfen, dafür sei etwa eine Podiumsdiskussion geplant. Eine Vorverurteilung stelle das aber noch nicht dar.
Aus Israel meldete sich inzwischen eine Gruppe von Akademikern, die sich „Academia for Equality“ nennt, mit einem Schreiben an die FU zu Wort. Dem Zusammenschluss gehören 250 Wissenschaftler an, darunter der renommierte Holocaustforscher Daniel Blatman, der Historiker Gadi Algazi, der die historische Fakultät in Tel Aviv leitet, sowie die Gender-Forscherin Orly Lubin. In ihrem Brief kritisieren sie das Vorgehen des OSI und fordern es auf, der Dozentin wieder, wie geplant, ihren Lehrauftrag zu erteilen. Roldán Mendivíls Meinung zum Nahostkonflikt bewege sich im Rahmen akademischer Meinungsfreiheit und sie müsse frei sein, diese zu äußern, ohne um ihre Existenzgrundlage und berufliche Zukunft fürchten zu müssen. Eine Solidaritätserklärung für die Dozentin, die auf „change.org“ gestartet wurde, fand bis Mittwochmorgen bereits weit über 1000 Unterstützer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour