Mehr Baugenehmigungen in Berlin: Bauen trotz Mietendeckel
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen steigt massiv an. Auch sonst bestätigen sich die Befürchtungen der Immobilienbranche nicht.
Wie schon in der Vergangenheit gibt es die meisten Baupläne in Treptow-Köpenick. Hier ist die Zahl mit 2.604 nahezu unverändert. Das Plus resultiert insbesondere aus mehr Baugenehmigungen in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Charlottenburg-Wilmersdorf. In Marzahn-Hellerdorf gehen etwa 2.000 der geplanten 2.228 Wohnungen auf Projekte landeseigener Wohnungsbaugesellschaften zurück. Das größte Projekt in Lichtenberg ist ein 22-geschossiges Gebäude in der Frankfurter Allee, in dem die Howoge knapp 400 Wohnungen errichten will. Mit lediglich 189 neu genehmigten Wohnungen bleibt das CDU-geführte Reinickendorf das absolutes Schlusslicht.
Als im Herbst vergangenen Jahres die Genehmigungszahlen noch sanken, war sich die Immobilienbranche sicher, dies sei eine Auswirkung des – damals noch gar nicht in Kraft getretenen – Mietendeckels. Nun zeigt sich, der Deckel, der bei nach 2014 gebauten Wohnungen nicht zur Anwendung kommt, hat die Neubaubestrebungen der Branche keineswegs abgebremst.
Derselbe Effekt ist auch an den Zahlen zu fertig gestellten Wohnungen abzulesen. Im Juni hatte das Amt für Statistik gemeldet, dass 2019 insgesamt 19.063 neue Wohnungen fertiggestellt wurden – das Ziel des Senats von 20.000 neuen Wohnungen jährlich wurde damit erstmals annähernd erreicht.
Mehr Umsatz bei Verkäufen
Einen Rekord gab es 2019 auch beim Immobilienkauf. Wie aus dem am Montag vorgestellten Immobilienmarktbericht 2019 des Gutachterausschusses hervorgeht, wurden bei annähernd 27.000 Verkäufen insgesamt 21,7 Milliarden Euro umgesetzt, trotz eines Rückgangs bei Baugrundstücken für den Geschosswohnungsbau. Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, sagte dazu: „Der Berliner Immobilienmarkt war 2019 noch weitgehend unbeeindruckt von dem für 2020 angekündigten Mietendeckel.“
Unbeeindruckt zeigt sich die Branche zudem bei den verlangten Mieten. Laut einem Bericht des Immobilienforschungsinstituts F+B ebenfalls vom Montag, rufen Vermieter neben der gesetzlich gültigen Höchstmiete bei Neuverträgen massenhaft sogenannte Schattenmieten auf, die nach Vorstellung der Vermieter gelten sollen, sobald der Deckel nicht mehr gilt.
Bei 3.100 untersuchten Inseraten lag die gedeckelte Durchschnittsmiete bei 7,05 Euro pro Quadratmeter; die nicht wirksame Zweitmiete dagegen bei 13,63 Euro. Der Mieterverein hält diese Praxis für rechtlich unzulässig und geht auch davon aus, dass etwaige Nachzahlungsforderungen der Differenzmiete keinen Bestand haben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“