Medizinische Versorgung für Geflüchtete: Die gleiche Angst vor dem Virus
Keinen Notarzt zu rufen, wenn ein Mensch Hilfe braucht, und die zu bestrafen, die dagegen protestieren, ist zynisch.
W as macht das wohl mit Menschen? Hinter Zäunen auf einen Notarzt zu warten und der kommt einfach nicht? Sich an die Betreiber der Unterkunft zu wenden, davon zu berichten, dass ein Bewohner Fieber hat, und an Mitarbeiter:innen zu geraten, die die eigene Angst nicht ernst nehmen? Die erst reagieren, wenn man so laut ist, dass man nicht mehr ignoriert werden kann. Was macht das mit dem Vertrauen?
Der Betreiber der Unterkunft, die Malteser Werke, erkennt den Betroffenen mit seinem Verhalten ihre Menschlichkeit ab. Das wird nicht zuletzt dadurch deutlich, dass die Geflüchteten für ihren Protest auch noch bestraft werden. Steckt dahinter die Haltung, dass sie kein Recht dazu hatten, die medizinische Hilfe einzufordern?
Alle Menschen haben Angst davor, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, vielleicht auf die Intensivstation zu kommen oder Familienmitglieder, die zur Risikogruppe gehören, zu verlieren. Wir alle gehen auf Distanz, schränken unser soziales Leben ein, um die, die wir lieben, zu schützen. Geflüchtete, die in so großen Unterkünften leben, können das nicht.
In Wohnungen unterbringen
Manche teilen sich die Zimmer, viele das Bad. Sie können nicht weg. Sinnvoll wäre es, Geflüchtete aus Sammelunterkünften auf die Kommunen zu verteilen. In eigene Wohnungen. Natürlich nachdem sie auf das Virus getestet wurden, um auszuschließen, dass sie es verbreiten. Dafür fehlt der politische Wille. Man will schließlich keine falschen Anreize setzen. Menschen mit angeblich geringer Bleibeperspektive keine „Geschenke“ machen.
Vor diesem Hintergrund ist es das Mindeste, dass Geflüchtete im Akutfall schnellen Zugang zu medizinischer Versorgung bekommen. Es ist ganz einfach: Diejenigen, die in so großen Unterkünften leben, sind Menschen. Sie haben die gleichen Ängste wie wir alle. Sie sind keine Nummern oder Formulare. Es wird Zeit, dass wir sie auch so behandeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart