Medizin-Numerus-Clausus vorm BVerfG: Ohne 1,0 kein guter Arzt?
Wird der „Numerus clausus“ für Medizin gekippt? Das Bundesverfassungsgericht prüft die Vergabe von Studienplätzen.
Im begehrten Studienfach Medizin kommen derzeit 62.000 Bewerber auf knapp 11.000 Studienplätze. Derzeit werden 40 Prozent der Medizin-Studienplätze von der Stiftung für Hochschulzulassung zentral vergeben – je 20 Prozent nach der Abinote und 20 Prozent nach der Wartezeit. Wer hier einen Studienplatz ergattern will, muss eine Abinote von 1,0 bis 1,2 vorweisen. Die Wartezeit beträgt inzwischen 14 bis 15 Semester – länger als die Regelstudienzeit von 12 Semestern. Bei den übrigen 60 Prozent der Studienplätze legen die Unis die Kriterien fest. Allerdings spielt auch hier oft die Abinote die zentrale Rolle.
Einer der Kläger ist ein 26-Jähriger, der 2010 in Hamburg Abitur machte. Mit seinem Notenschnitt von 2,6 kann er nur über die Wartezeit zum Zuge kommen. In der Zwischenzeit hat er eine Ausbildung zum Rettungssanitäter absolviert. 2014 klagte er gegen die Stiftung für Hochschulzulassung, weil ihm alles zu lange dauerte. Das zuständige Verwaltungsgericht in Gelsenkirchen teilte seine Kritik. Es hält das derzeitige Verteilungssystem für verfassungswidrig, weil es die Abiturnote überbewerte.
Das Bundesverfassungsgericht hatte sich 1972 schon einmal mit dem Problem beschäftigt. Damaliges Ergebnis: Eine Beschränkung der Studienplätze (Numerus clausus) muss gesetzlich geregelt werden, weil sie ins Grundrecht auf freie Wahl der Berufsausbildung eingreift. Kein Bewerber mit Studienberechtigung darf dauerhaft von seinem Wunschfach ausgeschlossen werden.
Obergrenze für Wartezeiten
Die Sachverständige Martina Kadmon, Medizinprofessorin aus Augsburg, schätzt die Bedeutung der Schulnoten differenziert ein: „Die Abiturnote kann den Studienerfolg gut vorhersagen, vor allem in den theoretischen Fächern, weniger im klinischen Teil. Sie kann aber nicht vorhersagen, ob jemand später ein guter Arzt wird.“
Isabel Molwitz von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden kritisiert die hohe Bedeutung der Abinote. „Wer Medizin studieren will, wählt heute die Fächer in der Oberstufe nur noch mit Blick auf die Note aus. Man nimmt dann lieber Musik als eine Naturwissenschaft, obwohl das für Mediziner nicht sinnvoll ist.“
Der Vertreter des Medizinischen Fakultätentags forderte, die Wartezeit als Kriterium für die Vergabe von Studienplätzen ganz aufzugeben. Wer erst nach Jahren mit dem Studium beginne, habe durchschnittlich weniger Erfolg und gebe häufig das Studium wieder auf.
Die Richter scheinen die Abiturnote als Kriterium nicht in Frage zu stellen. Außerdem erwägen sie, eine Obergrenze für Wartezeiten einzuführen. Den Hochschulen muss der Gesetzgeber künftig wohl mehr Vorgaben für ihr Zulassungsverfahren machen. Das Urteil wird in einigen Monaten verkündet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links