piwik no script img

Medienkonzerne in den USAZwei gegen Trump

Der US-Verlag Meredith kauft das „Time“-Magazin und bekommt Geld von den erzkonservativen Koch-Brüdern. Das hat Folgen für den US-Medienmarkt.

2013 protestierten Journalisten gegen die Koch-Brüder, die versucht hatten, die „Los Angeles Times“ zu kaufen Foto: imago/ZUMA Press

In den USA bauen die Konservativen ihre Medienmacht aus: Das liberale New Yorker Traditionshaus Time wird an den Verlag Meredith aus Iowa verkauft. An diesem Transfer sind im Hintergrund auch die erzkonservativen Koch-Brüder beteiligt, die zu den reichsten Menschen der Welt zählen und die Republikaner regelmäßig mit Millionenspenden unterstützen.

Das Verlagshaus Time publiziert vor allem das gleichnamige Politmagazin sowie Titel wie Fortune, People und Sports Illustrated. Der Verlag war in Schwierigkeiten geraten, weil die Anzeigenerlöse stetig sinken und die Leser ins Internet abwandern. Allein im vergangenen Quartal nahm der Umsatz um weitere neun Prozent ab.

Meredith wiederum ist vor allem mit Lifestyle-Magazinen groß geworden, die sich an die weibliche Leserschaft richten. Der beliebteste Titel ist Better Homes and Gardens. Durch die Time-Übernahme wird Meredith künftig etwa 200 Millionen Kunden in den USA erreichen.

Die Time-Aktionäre erhalten 18,50 Dollar pro Aktie, obwohl der Börsenkurs zuletzt nur noch bei 16,90 Dollar notierte. Gleichzeitig übernimmt Meredith die Schulden des Time-Konzerns, so dass der Kaufpreis insgesamt bei etwa 2,8 Milliarden Dollar liegt.

Da Meredith selbst aber nur 2,7 Milliarden Dollar wert ist, hätte das Verlagshaus allein die Übernahme nicht stemmen können. Die Koch-Brüder füllten die Lücke – und steuerten über ihre Investmentfirma Koch Equity Development (KED) 650 Millionen Dollar bei.

Demokratie als Diebstahl

Bisher waren Charles und David Koch nicht auf dem Medienmarkt aktiv. Ihre Milliarden haben sie vor allem in der Öl- und Chemieindustrie verdient. Auch künftig wollen sich die Koch-Brüder angeblich zurückhalten und keinen Einfluss auf ihre neu erworbenen Magazine nehmen. „Dies ist eine passive Finanzinvestition“, versicherte ein Sprecher.

Fast alle Republikaner im US-Kongress hängen am Koch-Geld. Außer einer: Donald Trump

Doch Skepsis ist angebracht: Die Koch-Brüder versuchen schon seit Längerem, ins Mediengeschäft einzusteigen. Zuletzt wollten sie die Zeitungen Los Angeles Times und Chicago Tribune kaufen. Dagegen gab es Proteste.

Die Koch-Brüder verfolgen eine eigene politische Agenda: Sie sind sogenannte „Libertäre“. Der Staat ist ihnen verhasst, und Demokratie betrachten sie als „Diebstahl“, weil die Mehrheit der Wähler die Minderheit der Reichen zwingen kann, Steuern zu zahlen. Selbst Ronald Reagan war ihnen nicht rechts genug: Bei den Wahlen 1980 trat David Koch mit einer eigenen Partei gegen ihn an – erhielt aber nur 1,1 Prozent der Stimmen.

Diese politische Pleite hat die Koch-Brüder nicht beirrt, aber fortan setzten sie ausschließlich auf indirekte Einflussnahme. Ihr libertäres Imperium ist inzwischen zu einem „Kochtopus“ herangewachsen, wie es seine Gegner nennen. Wie eine Krake mit zahllosen Tentakeln infiltriert es die US-Gesellschaft. Die Brüder sponsern immer neue Denkfabriken, Zeitschriften, Universitäten, Professuren und Tea-Party-Politiker. Mit Erfolg. Fast alle Republikaner im Kongress sind direkt oder indirekt vom Koch-Geld abhängig – und folgen ihrer Losung, dass der Staat möglichst abzuschaffen sei.

Trump ist ihnen zu liberal

Im Jahr 2016 passierte allerdings ein Unfall: Donald Trump. Er zerstörte lang gehegte Koch-Pläne, als er sich in den republikanischen Vorwahlen gegen die Tea-Party-Kandidaten durchsetzte und US-Präsident wurde. Die Koch-Brüder halten Trump für unberechenbar – und vor allem für zu liberal.

Charles Koch befand, dass die Wahl zwischen Trump und Clinton „wie eine Wahl zwischen Krebs und Herzinfarkt“ sei. Trump wiederum ließ wissen, dass er der Einzige sei, den die Kochs nicht kaufen könnten. Er sei schließlich selbst Milliardär: „Ich will ihr Geld nicht und auch sonst nichts von ihnen.“

Bald dürfte der konservative Medienkrieg in die nächste Runde gehen: Time Warner und AT&T wollen fusionieren, was das US-Justizministerium mit einer Wettbewerbsklage zu verhindern sucht. Das geheime Ziel könnte sein, Time Warner zu zwingen, den liberalen Fernsehsender CNN abzuspalten – und getrennt zu verkaufen. Konservative Interessenten stehen schon bereit.

Dies wäre ganz in Trumps Sinne: Seit seinem Amtsantritt behauptet er, dass CNN nur „Fake News“ über ihn verbreiten würden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    "Die Koch-Brüder verfolgen eine eigene politische Agenda: Sie sind sogenannte „Libertäre“. Der Staat ist ihnen verhasst, und Demokratie betrachten sie als „Diebstahl“, weil die Mehrheit der Wähler die Minderheit der Reichen zwingen kann, Steuern zu zahlen."

     

    Auf die genaue Einordnung als 'rechtslibertär' ist zu bestehen. Rechte sogenannte Libertäre vertreten das Naturrecht in Eigentumsfragen und halten an den Eingriffen des Staates in das Privatleben in Fragen der Geschlechtlichkeit oder der Abtreibung fest, sie sind konservativ bis erzkonservativ.

    John Locke als liberaler Naturrechtler stellte den Verlust von Eigentum mit dem Verlust einer Gliedmaße auf eine Stufe.

     

    Linkslibertäre sehen das umgekehrt! Sie sind gegen das Naturrecht und für die Menschen- und Bürgerrechte!

    Deren Libertarismus (und auch mein eigener) wendet sich gegen die patriarchale konservative Einmischung des Staates ins Privatleben. Die (negative) Freiheit von Bevormundung durch den Staat und die Unternehmer*innen wird thematisiert, aber auch im engeren Sinne patriarchale Zustände und rassistische Bevormundung.

    Eigentums soll relativ gleich verteilt werden und ein Eigentum an Grund und Boden ist i.d.R. nicht zulässig, da es eine Form des patriarchalen Etabliertenvorrechts ist.

    Es gibt kommunitaristische Elemente dahingehend, dass lokalen Gemeinschaften das Recht zugestanden wird, demokratisch über die Nutzung des Lamdes zu entscheiden, also Pachtverträge zu vergeben.

     

    Welches Recht gemeint ist, wenn über den Rechtsstaat geschrieben oder gessprochen wird, ob Naturrecht oder Menschen- und Bürgerrecht, das ist eine entscheidende Frage, die allzuoft unterschlagen wird. Auf diese Weise wird das kapitalistische Naturrecht, welches eigentlich ein patriarchales Etabliertenvorrecht ist, im Rechtsdiskurs normalisiert.

     

    Name and Shame - das Naturrecht muss als patrarchaler Unterdrückungsmechanismus, als Etabliertenvorrecht auch benannt werden!

    Feministische Theorie und Kapitalkritik endlich zusammen denken!

    • 8G
      85198 (Profil gelöscht)
      @85198 (Profil gelöscht):

      Noam Chomski betätigt sich linkslibertär, wenn er anachosyndikalistische Ideen in den Rahmen der angelsächsichen libertären Philosophie zu bringen versucht:

       

      "Standen bisher der akademische und der politische Chomsky unverbunden nebeneinander, sucht er in seinem neuen Buch den Brückenschlag. „Was ist das Gemeinwohl?“ heißt nach „Was ist Sprache?“ und „Was können wir verstehen?“ das dritte der insgesamt vier Kapitel. Im Kern laufen seine Betrachtungen auf den Versuch einer Versöhnung der libertären Tradition in der US-amerikanischen politischen Philosophie, der eines Adam Smith, eines Tom Jefferson oder eines John Dewey, mit anarchosyndikalistischen Ideen hinaus." https://www.taz.de/!5373589/

  • "Die Koch-Brüder halten Trump für unberechenbar – und vor allem für zu liberal."

     

    Die Autorin ist da leider zu knapp bei dem Unterschied zw. den Libertären und dem amerikanischen Populismus, das übrigens nicht immer ein Schimpfwort war (siehe 19 Jh.).

    Der Grund für, dezent gesagt, Abneigung der Kochs gg. Trump dürfte v.a. ökonomischer Natur sein - Trump ist ein Interventionist und Protektionist. Man kann drüber streiten, aber im Grunde in der gegenwärtigen Situation der USA sind das die Maßnahmen die der arbeitenden Bevölkerung Vorteile bringen sollten.