Medienkompetenz in Corona-Zeiten: Pandemie veranschaulicht Lücke
Besorgnis erregend ist, wie viele User auf Fake News zum Coronavirus hereinfallen und sie weiterverbreiten. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Bildung.

I n sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten sind aktuell Verschwörungstheorien zum Coronavirus viral. So macht beispielsweise ein gefakter Screenshot im Focus-Online-Layout die Runde, wonach die Öffnungszeiten von Supermärkten drastisch heruntergefahren werden. Über WhatsApp geistert zum Schrecken vieler Eltern eine Sprachnachricht herum, wonach die Einnahme von Ibuprofen Covid-19 noch gefährlicher machen soll.
Besorgnis erregend ist, wie viele User auf diese Fake News hereinfallen und sie weiterverbreiten. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Bildung. Mit grundlegenden Medienkompetenzen sind MediennutzerInnen in der Lage, solche Unwahrheiten zu entlarven, indem sie seriöse Berichte von Fake News unterscheiden können. Das notwendige Know-how fällt jedoch nicht vom Himmel, sondern muss erlernt werden. Dazu zählt die Einschätzung von Informationen, eine gute Recherche und damit einhergehend, das Zwei-Quellen-Prinzip.
Es geht nicht darum, dass aus allen MedienkonsumentInnen nun ProduzentInnen werden, aber über ein journalistisches Basiswissen sollte in unserer Mediengesellschaft jeder und jede verfügen. Das hilft nicht „nur“ bei Fake News zu Corona, sondern beispielsweise auch, wenn in der politischen Debatte Unwahrheiten verbreitet werden.
Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Referent und freier Journalist. Er bietet Workshops gegen Hate Speech und für die Vermittlung von Medienkompetenzen an.
Es ist höchste Zeit, diese Fähigkeiten flächendeckend in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu vermitteln. Schließlich ist dieses Wissen ein geradezu existenzielles Bedürfnis, wenn rationale Entscheidungen in medizinischen Fragen getroffen werden müssen.
Medienkompetenzen machen zwar niemanden gegen das Coronavirus immun, aber immerhin sind dann alle gegen Fake News gewappnet. So kann jeder User durch Nutzung seriöser Quellen zur Informationsbeschaffung dazu beitragen, die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen, die medizinische Versorgung zu verbessern und Panik zu verhindern. Letztlich steht und fällt alles mit Bildung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens