piwik no script img

Medienkompetenz in Corona-ZeitenPandemie veranschaulicht Lücke

Said Rezek
Gastkommentar von Said Rezek

Besorgnis erregend ist, wie viele User auf Fake News zum Coronavirus hereinfallen und sie weiterverbreiten. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Bildung.

Mit dem Virus beschäftigen: Nachbildung eines britischen Künstlers aus Glas Foto: Ben Birchall/PA Wire/dpa

I n sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten sind aktuell Verschwörungstheorien zum Coronavirus viral. So macht beispielsweise ein gefakter Screenshot im Focus-Online-Layout die Runde, wonach die Öffnungszeiten von Supermärkten drastisch heruntergefahren werden. Über WhatsApp geistert zum Schrecken vieler Eltern eine Sprachnachricht herum, wonach die Einnahme von Ibuprofen Covid-19 noch gefährlicher machen soll.

Besorgnis erregend ist, wie viele User auf diese Fake News hereinfallen und sie weiterverbreiten. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Bildung. Mit grundlegenden Medienkompetenzen sind MediennutzerInnen in der Lage, solche Unwahrheiten zu entlarven, indem sie seriöse Berichte von Fake News unterscheiden können. Das notwendige Know-how fällt jedoch nicht vom Himmel, sondern muss erlernt werden. Dazu zählt die Einschätzung von Informationen, eine gute Recherche und damit einhergehend, das Zwei-Quellen-Prinzip.

Es geht nicht darum, dass aus allen MedienkonsumentInnen nun ProduzentInnen werden, aber über ein journalistisches Basiswissen sollte in unserer Mediengesellschaft jeder und jede verfügen. Das hilft nicht „nur“ bei Fake News zu Corona, sondern beispielsweise auch, wenn in der politischen Debatte Unwahrheiten verbreitet werden.

Said Rezek

Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Referent und freier Journalist. Er bietet Workshops gegen Hate Speech und für die Vermittlung von Medienkompetenzen an.

Es ist höchste Zeit, diese Fähigkeiten flächendeckend in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu vermitteln. Schließlich ist dieses Wissen ein geradezu existenzielles Bedürfnis, wenn rationale Entscheidungen in medizinischen Fragen getroffen werden müssen.

Medienkompetenzen machen zwar niemanden gegen das Coronavirus immun, aber immerhin sind dann alle gegen Fake News gewappnet. So kann jeder User durch Nutzung seriöser Quellen zur Informationsbeschaffung dazu beitragen, die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen, die medizinische Versorgung zu verbessern und Panik zu verhindern. Letztlich steht und fällt alles mit Bildung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sorry, der Artikel behandelt das Thema viel zu flach.

    Zum einen wird Medienkompetenz und Quellenprüfung in den Schulen längst vermittelt. Ist ja kein neues Thema mehr.

    Zum anderen hat die Taz selbst vorgemacht, dass es kein einfaches Thema ist:

    Herr Weissenburger schreibt einen tollen Artikel mit dieser Ibuprofen-Geschichte und der "Mutter von Poldi", und kurz darauf sagt selbst die WHO:"Nehmen Sie sicherheitshalber kein Ibuprofen."

    Anschließend finden sich in diversen seriösen Medien eine Reihe von "Experten", die sagen: "Kann auch stimmen."

    Und nun?

    Noch schwieriger wird es, wenn es sich um eine tendenziöse Darstellung von Sachverhalten handelt.



    Da gibt es schnell mal ein "nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig".

  • Nur leider ist halt nicht erst seit der Zeit, in der Leute für ein paar Likes ihre Seele verkaufen, eine schöne Fake-Story einfach eine bessere Geschichte, als die schn/öde Wahrheit.