Medienfreiheit in Polen: Präsident legt Veto ein
Andrzej Duda blockiert ein umstrittenes Gesetz. Der regierungskritische Privatsender TVN sowie Unterstützer:innen der Pressefreiheit jubeln.
![Menschen halten Buchsraben in die Höhe, die das Wort Veto ergeben Menschen halten Buchsraben in die Höhe, die das Wort Veto ergeben](https://taz.de/picture/5301585/14/29096801-1.jpeg)
Im TVN24-Studio deutet der Redakteur auf das überdimensionale blaue Logo mit dem Victory-Zeichen statt des V in der Mitte und sagt: „Wir haben gewonnen – dank Ihnen, unseren Zuschauern und Zuschauerinnen. Wir danken Ihnen für Ihren Protest, und wir versprechen, auch weiterhin so kritisch und unabhängig wie bisher zu berichten.“
Denn die „Lex TVN“, wie das umstrittene Gesetz auch genannt wurde, sollte es zwar theoretisch verhindern, dass ein Polen feindlich gesonnener Konzern wie aus China oder Russland einen polnischen Radio- und Fernsehsender übernehmen würde.
Doch in der Praxis hätte das kurz vor Weihnachten verabschiedete Gesetz nur einen einzigen Sender getroffen: den regierungskritischen Privatsender TVN, der über eine niederländische Holding dem amerikanischen Medienkonzern Discovery gehört. Dem neuen Gesetz zufolge hätte Discovery innerhalb von sechs Monaten 51 Prozent seiner Anteile an Investoren aus dem „europäischen Wirtschaftsraum“ veräußern müssen.
Zahlreiche Proteste
Marek Suski von der nationalpopulistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hatte allerdings verraten, dass es der Partei darum ging, „über unsere Unternehmer Einfluss auf das zu gewinnen, was dort gesendet wird“. Als trotz zahlreicher Proteste aus den USA, der EU und nicht zuletzt Zehntausender TVN-Zuschauer:innen die PiS das Gesetz am 17. Dezember durch das polnische Abgeordnetenhaus peitschte, unterschrieben rund zwei Millionen Pol:innen einen Online-Appell an Präsident Duda, sein Veto gegen dieses Gesetz einzulegen.
Ein Anwalt der Discovery-Gruppe wies darauf hin, dass der Konzern im Vertrauen auf den 1990 abgeschlossenen amerikanisch-polnischen Handelsvertrag Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von TVN gesteckt habe und diese Investition nicht kampflos aufgeben werde. Discovery werde ein Schiedsgericht anrufen und von Polen nicht nur die Investitionen zurückfordern, sondern auch entgangene Gewinne in Milliardenhöhe geltend machen. Amerikanische Politiker wiesen zudem darauf hin, dass die USA Polens wichtigster Verbündeter seien und Polen nun seinen Ruf als sicherer Investitionsstandort aufs Spiel setze.
Duda griff in seiner Fernsehansprache all diese Argumente auf. Aber er betonte auch, dass er grundsätzlich mit der Regierung übereinstimme, dass die polnische Medienlandschaft vor feindlichen Akteuren geschützt werden müsse. Entsprechende Gesetze dürften jedoch nicht auf bestehende Verträge mit Unternehmen und Investoren angewandt werden, sondern erst auf zukünftige.
Seit die Partei in Polen die Regierung stellt, ist das Land auf dem weltweiten Index für Pressefreiheit um 46 Ränge zurückgefallen. Inzwischen steht Polen auf dem Index auf Rang 64 von 180.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen