Medien zu Trumps Anklage: Ein reines Spektakel
Mit Live-Berichterstattung und Helikoptern begleiten US-Medien Donald Trumps Anklage. Dabei wiederholen sie journalistische Fehler aus dem Wahlkampf 2016.
I n einem Konvoi schwarzer und weißer SUVs bricht Donald Trump am Montag von seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida zum Flughafen von Palm Beach auf. Am Straßenrand jubeln ihm Unterstützer*innen mit ihren wiedererkennbaren roten Mützen zu, unzählige Journalist*innen verfolgen und kommentieren die Fahrt der Kolonne live. Dann: Trump kommt am Flughafen an, er besteigt das Flugzeug, er landet in New York City. Die Ankunft und Fahrt vom Flughafen zum Trump Tower in Manhattan wird von Helikoptern verfolgt, CNN setzt zusätzlich ein Speedboat ein, um ja keine Ampelpause zu verpassen. Die detailreiche Berichterstattung mit aufgeregten und sich ständig wiederholenden „Da ist er!“-Rufen erinnert eher an eine Verfolgungsjagd als eine journalistische Berichterstattung zur Anreise zu der Verlesung der gegen ihn erhobenen Anklage.
Die Anklage eines ehemaligen Präsidenten ist in den USA ein Novum. Doch die Medienberichterstattung zu einer bürokratischen Formalität artete in einem Medienspektakel mit 24 Stunden Live-Berichterstattung, Helikopter-Einsätzen und mehr oder weniger Expert*innen-Stimmen aus. Dass am Dienstag im Gerichtssaal selbst keine Kameras erlaubt waren, spielte letztlich auch keine große Rolle. Die Sender filmten stattdessen Wege und Türen, die Trump irgendwann später betreten oder durchschreiten wird – mit Off-Kommentaren, wie das denn nun alles zu deuten sei.
In rechten Medien, wie Fox News oder Breitbart, wurde das Narrativ verbreitet, das Trump auch selbst bedient: er als unschuldiges Opfer der Justiz. Der bekannte Moderator Tucker Carlson sagte, Trumps Mugshot (Polizeifoto) werde ein Symbol der Freiheit werden. Dass aus logistischen Gründen überhaupt kein Mugshot von Trump gemacht wurde, erwähnt er nicht. Zu diesem Zeitpunkt verbreitete sich schon ein gefakter Mugshot in den Sozialen Medien.
Nun ist derlei Berichterstattung mit voreingenommenen „Expert*innen“ von Sendern wie Fox News nicht überraschend. Doch auch seriöse Medien, wie die New York Times und Washington Post oder Sender wie CNN und ABC, machten bei dem ganzen Zirkus mit. Auch deutsche Medien trumpften mit Live-Tickern, Videos und Einschätzungen auf. Innerhalb eines Tages veröffentlichte Spiegel.de mehr als ein Dutzend Beiträge zu der Anklage.
Diese Dauerbeschallung der vergangenen Tage erinnert an die Berichterstattung zu Wahlkampfzeiten 2015/2016. Damals war die mediale Landschaft von Polarisierung, Meinungskämpfen und Desinformation geprägt. Fast jede Äußerung von Donald Trump war einen eigenen Bericht wert. Jede Provokation von ihm wurde zum Stöckchen, über das Journalist*innen nur zu gerne sprangen. Die Medien profitierten damals von Trump in Form von überdurchschnittlich hohen Klickzahlen, Quoten und Werbegeldern – doch für den Journalismus an sich war es kein Gewinn.
In der Rückschau kritisierten viele Medien ihre eigene Berichterstattung und gelobten Besserung. Sie versprachen weniger und dafür differenziertere Berichte, mehr kritische Einordnung und Fakten-Checks statt direkter Wiedergabe von Desinformationen. Und die Versprechen damals führten zu positiven Veränderungen in der Medienlandschaft.
Doch die Berichterstattung zu Trumps Anklage lässt erahnen, dass diese Versprechen langsam in Vergessenheit geraten. Am Dienstagabend hielt Donald Trump, zurück in Florida, eine Rede. Darin verbreitete er Lüge um Lüge, beispielsweise dass die vergangene Präsidentschaftswahl manipuliert war. Sender wie CNN strahlten die Rede live aus – ohne Fakten-Check.
Für den anstehenden Wahlkampf – Trump hatte vor einigen Monaten schon verkündet, 2024 erneut kandidieren zu wollen – bedeutet das nichts Gutes. Denn letztendlich können Medien zwar kurzzeitig durch Klicks davon profitieren, am Ende gewinnt aber vor allem Trump selbst, der 24/7 landesweite Aufmerksamkeit für sich und seine Narrative bekommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf