Mauerbau an der US-Grenze zu Mexiko: Showdown um Shutdown
Mitten im Streit um den Mauerplan des US-Präsidenten tritt am Donnerstag der neue Kongress zusammen. Was will Trump den Demokraten anbieten?
Grund des Ärgers: Die Forderung des Präsidenten Donald Trump, 5 Milliarden US-Dollar für den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko bereitzustellen. Die Demokraten lehnen das strikt ab, Trump hingegen will keinen Haushalt unterzeichnen, der kein Geld für den Mauerbau vorsieht.
Am Mittwochnachmittag, so gab Sarah Sanders, die Sprecherin des Weißen Hauses, am Dienstag bekannt, wollte Trump die demokratische Führungsspitze treffen, um noch einmal zu verhandeln. Ob Pelosi und der demokratische Fraktionschef im Senat, Chuck Schumer, der Einladung folgen, blieb zunächst offen.
Ebenso blieb unklar, was Trump den Demokraten eigentlich anbieten wollte. Der republikanische Senator Lindsay Graham brachte erneut die Idee auf, von den Demokraten die Zustimmung zum Mauerbau zu erhalten, wenn im Gegenzug eine dauerhafte Lösung für die sogenannten Dreamers geschaffen würde. So werden die jungen Leute bezeichnet, die als Kinder mit ihren Eltern illegal in die USA eingereist und dort aufgewachsen sind. Sie hatten von Präsident Barack Obama mit dem Daca Act Schutz erhalten, durften studieren und arbeiten. Trump nahm dieses Präsidialdekret zurück – offenbar damals schon mit der Idee, Schutz für die Dreamers gegen Geld für den Mauerbau zu handeln. Er selbst bedauerte kürzlich, dass dieser Deal an den Gerichten gescheitert sei: Ein Bundesrichter hatte seine Handlungsweise für illegal erklärt und den Schutz der Dreamers vorerst wieder in Kraft gesetzt.
1,3 statt 5 Milliarden Dollar
Die Demokraten ihrerseits planen ganz anders. Da Haushaltsentwürfe zuerst im Repräsentantenhaus verabschiedet werden müssen, wollen sie am Donnerstag gleich zwei Gesetze zur Abstimmung bringen: einen Haushaltsentwurf, der die Regierung bis zum Ende des US-Steuerjahres im September arbeitsfähig halten würde – aber lediglich 1,3 Milliarden Dollar zur Grenzsicherung vorsieht, keine 5 Milliarden für Trumps Mauer.
Und einen zweiten Gesetzentwurf, der Transparenz bei politischen Spenden und ein Ende des sogenannten Gerrymanderings bringen soll. So wird der Vorgang bezeichnet, mit dem Gouverneure der verschiedenen Bundesstaaten alle zehn Jahre die Wahlkreisgrenzen so verschieben, dass jeweils ihre eigene Partei bei den nächsten Wahlen daraus Vorteile zieht. In North Carolina etwa erzielten bei den Wahlen im November die Republikaner rund 54, die Demokraten 46 Prozent der Stimmen – was sich aber in 13 Kongresssitzen für die Republikaner und nur 5 für die Demokraten niederschlug.
Es ist vollkommen klar, dass beide Gesetzesentwürfe so nicht durch den Senat kommen werden, in dem die Republikaner im November ihre Mehrheit sogar ausbauen konnten. Aber, so formulierte es die designierte Sprecherin Pelosi auf Twitter: „@realDonaldTrump hat den Demokraten eine große Chance gegeben zu zeigen, wie wir verantwortungsbewusst regieren und rasch einen Plan verabschieden, um den unverantwortlichen #TrumpShutdown zu beenden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss