Maßnahmen gegen Insektensterben: Kleine Tiere, große Änderungen
Was ist die Hauptursache für das Insektensterben? Eine Landwirtschaft, die von Chemie- und Saatgutkonzernen dominiert wird.
D ie Ausrottung geschieht lautlos, paradoxerweise fällt das Insektensterben vielen nur an ihren sauberen Windschutzscheiben auf. Die Daten aber sind so dramatisch, dass inzwischen selbst der Bauernverband den Schwund an Vielfalt und Masse nicht mehr ignorieren kann. „Freiwillig“ habe man in diesem Jahr Blühstreifen angelegt. Das ist nicht verkehrt, aber als Umweltschutz ungefähr so wirksam wie Mehrweggeschirr in Flugzeugen.
Das Hauptproblem ist eine Landwirtschaft, die von Chemie- und Saatgutkonzernen dominiert wird und auf riesigen Äckern einige wenige Hochertragssorten für den Weltmarkt anbaut. Pflanzen und Pestizide gibt es im Doppelpack – alles, was sonst noch wächst, kreucht und fleucht, wird ausgemerzt.
Etwa 80 Prozent der Gemüsesorten können sich heute nicht mehr selbst vermehren, viele über Generationen gezüchtete Nutzpflanzen sind unwiederbringlich ausgestorben. Dafür ist heute ein Großteil des Saatguts an Unkraut- und Insektenvernichtungsmittel angepasst.
Die Welt hat sich selbst mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, den Hunger abzuschaffen. Mit der heutigen Agrarindustrie kann das nicht gelingen. Im Gegenteil: Der Mangel an Insekten kann zu Hungerkatastrophen führen; in einigen Gegenden Chinas müssen Obstbäume bereits von Menschen bestäubt werden. Spätestens seit dem Weltagrarbericht 2008 ist klar, dass nur eine kleinteilige, vielfältige Landwirtschaft in der Lage sein wird, die wachsende Menschheit zu ernähren. Solch eine Landwirtschaft ist – wenn sie gut betrieben wird – nicht nur wesentlich produktiver, sondern verhindert aufgrund ihrer Struktur auch die Massenvermehrung von Schädlingen.
Ein paar Blühstreifen werden den Insektentod nicht aufhalten. Nötig ist radikales Umsteuern auf großer Fläche. Die EU-Agrarpolitik wird im kommenden Jahr neu festgeschrieben. Warum denken beim Thema Landreform und gerechte Aufteilung von Grund und Boden eigentlich immer alle nur an Dritte-Welt-Länder?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr