piwik no script img

Maßnahmen für den Görlitzer ParkSozialer als der erste Reflex

Erik Peter
Kommentar von Erik Peter

Vom Zaun um den Görli kann die Koalition nicht lassen und verschleudert so Geld. Gut sind beschlossene Maßnahmen zu Suchtbekämpfung und Unterbringung.

Schon jetzt unterwegs: Polizei im Görlitzer Park Foto: dpa

D ass ein Zaun um den Görlitzer Park die gesamtstädtischen Probleme aus Drogensucht, Obdachlosigkeit und Kriminalität nicht löst, ist mittlerweile auch zu den Abgeordneten von CDU und SPD durchgedrungen. Es sind daher gute Nachrichten, dass sich die Regierungsfraktionen im Nachgang des „Sicherheitsgipfels“ von Anfang September nun auf eine Reihe von Maßnahmen geeinigt haben, die über reine Symbolpolitik hinausgehen.

Mehr aufsuchende Drogensozialarbeit, zusätzlichen Konsumräume und -mobile, Therapien und Entgiftungen auch für Betroffene ohne Krankenversicherung oder die Möglichkeit eines einfacheren Zugangs zu Substitutionsmitteln sind die richtigen Ansätze, um Betroffenen direkt zu helfen. Ebenso sinnvoll ist es, zusätzliche Krisenwohnungen für obdachlose Suchtabhängige zur Verfügung zu stellen und die Unterkunft in der Ohlauer Straße für ebenjene Klientel ganzjährig zu öffnen.

All das setzt direkt bei den Problemlagen der Suchtkranken an, trägt dazu bei, sie von der Straße zu holen, Verelendung entgegenzuwirken und auch Beschaffungskriminalität zu reduzieren. Das ist mehr, als bei vielen Versuchen der Vergangenheit, in der ausschließlich auf Repression, vor allem durch immer mehr Polizei, gesetzt wurde. Wichtig ist nun, dass die Maßnahmen bald kommen, dass Geld nicht in der Verwaltung versickert, dass die notwendigen Fachkräfte gefunden werden, ergo, dass hier die politische Priorität liegt.

Sicher sein kann man sich dabei leider nicht. Denn die Koalition hält fest an ihrer irrwitzigen Idee eines umzäunten und abschließbaren Parks, einer Maßnahme, die den Druck auf die angrenzenden Nachbarschaften erhöhen wird. Es ist auch (mitsamt dem notwendigen Personal) mit 3,5 Millionen von insgesamt 31 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren die teuerste Einzelmaßnahme. Hinzu kommen die Finanzierung von 20 Stellen im Ordnungsdienst für andere Bezirke, für die weitere 2,6 Millionen Euro vorgesehen sind.

Mit ihrem Hang zu autoritären Schnellschüssen – der Regierende Bürgermeister Kai Wegner hatte einen Zaun noch in diesem Jahr gefordert – stellt sich die Koalition selbst ein Bein. Sie beschneidet die Mittel, die im sozialen Bereich wirken könnten, zugunsten eines Symbols für die eigene, nach Repression rufende Wählerklientel. Dabei ist sicher: Der Zaun ist das einzige der Projekte, das überhaupt nicht helfen wird. Überflüssig wäre er auch dann, wenn man an den Erfolg sozialer Antworten auf soziale Problemlagen glauben würde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erik Peter
Politik | Berlin
Redakteur für parlamentarische und außerparlamentarische Politik in Berlin, für Krawall und Remmidemmi. Schreibt über soziale Bewegungen, Innenpolitik, Stadtentwicklung und alles, was sonst polarisiert. War zu hören im Podcast "Lokalrunde".
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie wärs, den Park zusätzlich etwas zu verkleinern zugunsten von Biotopen!? Müsste zumindest der grünen Bezirksregierung im Kreuzberg-Dorf gefallen, natürlich sollten diese kleinen Areale auch geschützt werden mit Zaunartigem!



    Bis dato haben sämtliche Instrumente der Vorgängerregierung im Senat versagt - ganz offensichtlich. Insofern ist ein jetzt neuer Ansatz ein positiver Versuch - und der Regierung zu unterstellen, sie hätten nichts als einen Zaun bauen wollen und sonst nix an Maßnahmen zu veranlassen geplant, nur weil der Bürgermeister der CDU angehört, ist unterkomplex gedacht. Schwarz-Weiss.



    Dass selbst Berlin nicht mehr in so simplen Kategorien eingeschränkt gedacht werden kann, muss irgendwann..... noch verstanden werden.

    • @Toni Zweig:

      Ginge es der grünen Bezirksregierung um Umweltschutz, müsste sie zu allererst gegen die extreme Vermüllung vorgehen.



      Und natürlich gegen die allgegenwärtige Verseuchung der Umwelt durch Acryllacke und Mikroplastik durch Grafitti.