Massenprotest in Algerien: Sie sind laut, sehr laut
„Raus aus unserer Republik“, rufen in Algerien die Demonstrant*nnen. Ihr Protest wächst und wächst. Wie reagiert der Sicherheitsapparat?

Die seit dem 22. Februar jeden Freitag stattfindenden Großdemonstrationen erhielten dabei weiteren Zulauf. Die Innenstadt von Algier platzte förmlich aus allen Nähten. Schon am Vormittag, lange vor Ende der Freitagsgebete, versammelten sich Zehntausende an den traditionellen Protestorten am Place Audin und der Grande Poste und gaben einen Vorgeschmack auf den „menschlichen Tsunami“ – so der Nordafrika-Ableger der Huffington Post –, der am Nachmittag durch Algier fegen sollte.
Ein regelrechtes Menschenmeer schob sich dabei stundenlang und unnachgiebig laut skandierend die Prachtallee Didouche Mourad hinauf auf den Platz vor der Grande Poste. Die Botschaft der weiterhin ohne klare Führungsstrukturen agierenden und extrem heterogenen Protestbewegung ist deutlich.Nein zur verfassungswidrigen Verlängerung von Bouteflikas viertem Mandat, nein zu substanzlosen Personalrochaden. „Wir sagen: Die Suppe ist versalzen. Sie sagen: Dann tauschen wir die Löffel aus“, ist auf einem Plakat zu lesen.
Erst am Montag hatten die hinter Bouteflika stehenden Eliten auf die Massenproteste reagiert und eine politische Übergangsphase sowie eine Regierungsumbildung angekündigt. Doch Algeriens jugendliche Bevölkerung kennt ihr Regime und hat schon bei Demonstrationen unter der Woche gezeigt, dass man keineswegs gedenkt, sich mit halbherzigen Kompromissen zufriedenzugeben.
Alles bleibt friedlich
Die Ernennung von Innenminister Noureddine Bedoui zum Regierungschef und Ramtane Lamamra zum Vizepremier und Außenminister wurden auf den Freitagsprotesten entsprechend bissig kommentiert. „Ihr verändert die Gesichter, dann verändern wir eben unsere Parolen“, so ein Demonstrant, der mit seinem „Hau ab“-Plakat durch die Innenstadt marschiert.
Während sich das intransparente, hinter den Kulissen regierende Geflecht aus Regimeparteien, Geschäftseliten und Sicherheitsapparat mit derlei politischen Manövern Zeit erkauft, bekommt auch die Protestbewegung die Zeit, die sie braucht, um sich besser zu organisieren und Forderungen zu konkretisieren. Ging es zu Beginn der Proteste fast ausschließlich darum, Bouteflikas fünftes Mandat zu verhindern, werden heute eine zweite Republik und tiefgreifende Reformen gefordert.
Es geht längst nicht mehr nur um Bouteflika, sondern um das System, das er repräsentiert. Die Wucht, mit der sich derzeit der öffentliche Raum im Land politisiert und öffnet, ist atemberaubend. Slogans, Parolen und Wortmeldungen mäandern zwischen scharfzüngig, rhetorisch brillant, vulgär und sarkastisch hin und her, beinhalten aber zunehmend konkrete politische Forderungen. Der Tonfall der Beteiligten ist vielfältig, doch die Mittel ausnahmslos friedlich und vor allem laut, sehr laut.
Die große Unbekannte bleibt jedoch der Sicherheitsapparat, denn mit Bouteflikas Entourage rivalisierende Clans in Algeriens Machtgefüge warten im Hintergrund schon ungeduldig darauf, die Seilschaften des Staatschefs ersetzen und aus den Massenprotesten politisches Kapital schlagen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links