Massenjobabbau bei Thyssenkrupp: Kahlschlag beim Ruhrkonzern
Thyssenkrupp setzt nach einem Milliardenverlust weiter den Rotstift an: 11.000 Arbeitsplätze sollen in den kommenden drei Jahren wegfallen.

„Wir befinden uns mitten im größten Restrukturierungsprozess seit Bestehen von Thyssenkrupp. Dazu gehört auch ein weiterer Stellenabbau, daran führt leider kein Weg vorbei“, erklärte Personalvorstand Oliver Burkhard.
Betriebsbedingte Kündigungen seien „nach wie vor die Ultima Ratio“, versicherte der Manager. „Wir können sie im Moment aber nicht ausdrücklich ausschließen.“
Thyssenkrupp machte im zurückliegenden Jahr einen Nettoverlust von 5,5 Milliarden Euro. Der Auftragseingang ging um 17 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Umsatz um 15 Prozent auf 28,9 Milliarden Euro, wie der Konzern mitteilte. Im vierten Quartal von Juli bis Ende September hätten sich die Geschäfte aber „stabilisiert“.
Pandemie ist gewaltige Belastungsprobe
Konzernchefin Martina Merz erklärte, die Coronapandemie sei „eine gewaltige Belastungsprobe“ für Thyssenkrupp. Dennoch habe das Unternehmen beim Umbau der Gruppe wichtige Meilensteine erreicht. Merz nannte den Verkauf des Aufzugsgeschäfts, das über 17 Milliarden Euro eingebracht hatte.
Über die Zukunft der verlustreichen Stahlsparte will der Konzern bis Frühjahr entscheiden. Merz erklärte: „Wir sind noch nicht da, wo wir hinmüssen. Die nächsten Schritte können schmerzhafter werden als die bisherigen. Wir werden sie dennoch gehen müssen.“
Bislang hat Thyssenkrupp eigenen Angaben zufolge 3.600 Stellen abgebaut. 7.400 weitere sollen nun in den kommenden drei Jahren wegfallen. Insgesamt arbeiten rund 100.000 Menschen bei dem Konzern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn