Massenflucht aus Bergkarabach: Opferzahl nach Explosion gestiegen
Bereits 88.780 Menschen sind aus Bergkarabach geflohen, UN erwarten bis 120.000. Die Zahl der Toten nach der Explosion von TankIager ist auf 170 gestiegen.
Zuvor waren die Behörden von 68 Toten und rund 200 Verletzten ausgegangen. Unterdessen verließen weitere armenische Bewohner das Gebiet, das vollständig in aserbaidschanische Kontrolle übergehen soll.
Die Überreste der Opfer der Explosion sollen nach Angaben der Polizei zur Identifizierung nach Armenien geschickt werden. Die Zahl der Verletzten beläuft sich den Behörden zufolge inzwischen auf 349.
An dem am Montagabend detonierten Treibstofflager hatten sich viele Menschen nach der aserbaidschanischen Militäroffensive gegen die pro-armenischen Kämpfer in Bergkarabach mit Treibstoff für ihre Flucht nach Armenien eingedeckt.
Fast drei Viertel der Armenier aus Bergkarabach geflohen
Die Massenflucht der armenischen Bewohner Bergkarabachs über die einzige Straßenverbindung nach Armenien ging indes am Freitag weiter. Die Nachrichtenagentur AFP beobachtete zahlreiche Flüchtlinge, die aus Bergkarabach kommend in der armenischen Grenzstadt Goris ankamen.
Bis Freitag hatten nach Angaben der armenischen Regierung 88.780 Menschen Bergkarabach in Richtung Armenien verlassen. Das entspricht fast drei Vierteln der rund 120.000 ethnischen Armeniern, die in der Kaukasusregion lebten.
Die Bundesregierung pochte unterdessen erneut auf die Rechte der armenischen Bevölkerung Bergkarabachs. Es sei die Hoffnung Berlins, dass künftig auf dem Gebiet Bedingungen herrschten, unter denen „die Karabach-Armenier weiter in Frieden dort leben können“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts.
Bergkarabach gehört völkerrechtlich zu Aserbaidschan, es leben dort aber überwiegend ethnische Armenier. Die Region hatte sich 1991 nach einem international nicht anerkannten und von der aserbaidschanischen Minderheit boykottierten Referendum für unabhängig erklärt.
Moskau will mit Baku über Friedenstruppe sprechen
Seit dem Zerfall der Sowjetunion lieferten sich Aserbaidschan und Armenien zwei Kriege um die Region, zuletzt im Jahr 2020. Damals hatte das traditionell mit Armenien verbündete Russland nach sechswöchigen Kämpfen mit mehr als 6500 Toten ein Waffenstillstandsabkommen vermittelt, das Armenien zur Aufgabe großer Gebiete zwang.
Am 19. September startete Aserbaidschan dann eine großangelegte Militäroffensive in Bergkarabach. Bereits einen Tag später mussten sich die pro-armenischen Kämpfer in der Region geschlagen geben – ein bedeutender Sieg für den aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew.
Das lange mit Armenien verbündete Russland gab am Freitag bekannt, dass es mit Aserbaidschan über die Zukunft der seit 2020 aktiven russischen Friedensmission in Bergkarabach entscheiden werde. „Da sich die Mission nun auf aserbaidschanischem Territorium befindet, wird dieser Punkt mit der aserbaidschanischen Seite diskutiert werden“, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow auf die Frage eines Journalisten.
Die russischen Kräfte hatten sich der aserbaidschanischen Offensive am 19. September nicht entgegengestellt – was die armenischen Separatisten als Verrat betrachten.
EU fordert UN-Beobachtermission in Bergkarabach
Die EU rief Aserbaidschan auf, UN-Beobachter nach Bergkarabach zu lassen. Eine entsprechende Mission müsse in den kommenden Tagen erfolgen, erklärte ein Sprecher der EU-Kommission in Brüssel. Die Menschen dort bräuchten dringend humanitäre Hilfe.
Armenische Gruppierung riefen derweil für Sonntag im Brüsseler Europaviertel zu einer Demonstration gegen den aserbaidschanischen Militäreinsatz in Bergkarabach auf. Erklärtes Ziel der Veranstaltung ist es, die EU zu einer „internationalen und humanitären Präsenz in Armenien“ zu drängen und Sanktionen gegen Aserbaidschan zu fordern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten