Massenabschiebung in spanischer Exklave: Kein fairer Prozess
Hunderte afrikanische MigrantInnen wurden in Spaniens Exklaven in Marokko abgeschoben. Ihre Anwälte sind empört über die Schnellverfahren.
„Es wurde ihnen nicht ermöglicht, die rechtlichen Schritte einzuleiten, die sie für notwendig halten“, heißt es in einem Protestschreiben der örtlichen Anwaltskammer. 32 Anwälte hatten die 209 Flüchtlinge betreut. 140 von ihnen stellten einen Asylantrag. Die Abgeschobenen hatten noch keinen Verteidiger gesehen, als sie am Montag in Polizeifahrzeuge gesetzt und an die Grenze zur marokkanischen Stadt Nador gefahren wurden.
„Die schlimmsten Befürchtungen sind wahr geworden“, kommentiert die Lokalzeitung El Faro de Melilla. „Welche Sicherheit haben wir, dass sie in Nador eine menschenwürdige Behandlung erhalten?“ Der spanische Innenminister Fernando Grande-Marlaska beruft sich bei den Massenabschiebungen auf ein umstrittenes Rücknahmeabkommen mit Marokko aus dem Jahre 1992.
Solidarität mit der Grenzpolizei
Bei dem Massenansturm vom Sonntag wurden über 20 Immigranten zum Teil schwer verletzt. Einer verstarb nach offiziellen Angaben an „Herzversagen“. Hilfswerke fordern eine unabhängige Untersuchung.
Die spanische Aktivistin Helena Maleno in Marokko will von einem weiteren Toten auf marokkanischer Seite wissen. „Sánchez war nicht in der Lage, den Angehörigen sein Beileid auszusprechen“, sagt sie. Stattdessen drückte der Ministerpräsident bei Twitter der Grenzpolizei seine „Solidarität“ aus.
Maleno wirft Spaniens Regierung ein „politisches Spektakel“ und eine „Politik der Kriminalisierung“ vor. Zu Beginn seiner Amtszeit, vor der Sommerpause, hatte Sánchez noch für positive Schlagzeilen gesorgt, als er das von Italien abgewiesene Flüchtlingsschiff „Aquarius“ im spanischen Mittelmeerhafen Valencia aufnahm. Nur wenige Tage später aber ließ er erstmals aus Ceuta 116 Flüchtlinge abschieben. Seit Jahresbeginn sind über 36.000 Flüchtlinge aus Afrika über das Mittelmeer nach Spanien gelangt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester