Maskenpflicht im Fernverkehr: Niedersachsens Sonderregel
Eine bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr wird inzwischen debattiert. Niedersachsen war mal wieder schneller.
Inzwischen wird eine Pflicht der Schutzmasken in IC und ICE bundesweit debattiert. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte am Montag gesagt, dass er diese in der laufenden Woche bei den Gesprächen der Bundesregierung mit den Ministerpräsident:innen vorschlagen will. Ist Niedersachsen also zu voreilig?
„Das widerspricht sich nicht“, sagt Justina Lethen, Sprecherin des niedersächsischen Sozialministeriums. Wenn der Bund die Pflicht für den gesamten Fernverkehr möchte, müsse er das selbst verfügen. Eine Pflicht in Niedersachsen sei aber sinnvoll, weil wie in Bussen und Bahnen viele Menschen auf kleinem Raum sind. Diese seien zu schützen.
„Einige Fernverkehrszüge fahren ja auch nur innerhalb des Landes.“ Man stütze sich auch bei dieser Regelung auf das Infektionsschutzgesetz, erklärt Lethen. Und wenn angrenzende Bundesländer diese Regelung nicht haben, könne man beim Überfahren der Grenze die Maske abnehmen.
Scheuer erwartet eine Zustimmung in der Bevölkerung, ganz im Gegensatz zum schleswig-holsteinischen Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP). Er erwartet praktische Probleme angesichts mehrstündiger Zugfahrten, sagte er der Deutschen Presseagentur am Montag. Ein Tragen der Maske sei eine „erhebliche Einschränkung“. Buchholz setzt auf freiwilliges Abstand halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren