Maskenpflicht auf Demos: Geisels „ja, aber“
Der Senat schreibt für größere Demonstrationen künftig Masken vor. Bleibt abzuwarten, wie das durchgesetzt werden wird.
W em nutzt ein Mund-Nasen-Schutz in Coronazeiten? Der Chefvirologe der Charité, Christian Drosten, hat sich am Dienstag nach langer Pause wieder in einem Podcast zu Wort gemeldet und ist dabei zu einem klaren „Ja, aber“ – oder besser: „Aber ja“ – gekommen: Es gebe zwar Schwächen der Alltagsmasken darin, die für die Übertragung des Coronavirus zu verhindern. Dennoch könnten sich Menschen mit Masken nicht so schnell infizieren wie ohne. Offen bleibt die Frage, wie zentral die Rolle von Aerosolen für die Verbreitung des Virus ist.
Innensenator Andreas Geisel (SPD) beantwortet die Maskenfrage – in seinem Fall mit Blick auf Demonstrationen – mit einem „Ja, aber“. Der Senat verankerte am Dienstag unter anderem auf Geisels Initiative eine Pflicht, bei öffentlichen Versammlungen mit mehr als 100 TeilnehmerInnen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Sollte dabei skandiert oder gesungen werden, gilt dies auch für kleinere Zusammenkünfte.
Geisel reagiert damit auf eine massive Polizeipanne bei dem Großauflauf von CoronaleugnerInnen und Neonazis am vergangenen Samstag, als es rund 400 ReichsbürgerInnen und Co. gelang, die Treppe vor dem Reichstag zu stürmen, vorbei an Absperrungen und der Polizei. Die Bilder von Rechten mit Reichsflaggen gingen um die Welt.
Für den Innensenator war das gleich eine doppelte Niederlage: Er hatte das Verbot der Demonstration massiv unterstützt, obwohl er das zwei Wochen zuvor im taz-Gespräch noch kategorisch ausgeschlossen hatte. Doch zwei Gerichte kassierten das Verbot. Der Aufmarsch verlief dann genauso, wie Geisel es erwartet hatte: Niemand hielt sich an die Hygieneauflagen, Neonazis und Gewalttäter prägten das Geschehen. Mit der Maskenpflicht könnte die Polizei solche Demonstrationen nun früher auflösen; sie müsste nicht erst langwierig an die Auflagen erinnern.
Nun kommt das „Aber“ ins Spiel: Es ist fraglich, ob die Polizei – hätte das Vermummungsgebot schon gegolten – massiv auf die anfangs friedliche Demonstration mit knapp 40.000 TeilnehmerInnen eingewirkt hätte und ob sie dafür mit den über den Tag verteilt insgesamt 3.000 eingesetzten PolizistInnen überhaupt in der Lage gewesen wäre. Andererseits hat die Polizei während der Coronapandemie viele friedliche linke Demonstrationen bedrängt, in denen wie selbstverständlich von der großen Mehrheit Masken getragen wurden.
Es zeigt sich also: Masken helfen. Aber sie sind eben nur ein Mittel, nicht die Lösung. Das gilt auch für den Innensenator und den Umgang mit rechtsoffenen Coronademonstrationen. Auch wenn die nächste am 3. Oktober geplante von Berlin wegverlegt wurde: Es wird weitere solcher Proteste geben. Mal sehen, ob sie verboten werden – und bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links