Masernausbruch im Ankunftszentrum Tegel: Virus entscheidet nicht nach Asyl
Neun Bewohner des Ukraine-Ankunftszentrums haben sich mit Masern angesteckt. Es wird jetzt erst geimpft.
W eil Masern gefährlich sind und sich immer weniger Menschen dagegen impfen ließen, hat der Gesetzgeber im Jahr 2020 diese Impfung für besonders von Ansteckung betroffene Gruppen verpflichtend eingeführt. Das betrifft Kinder und Beschäftigte in Kitas, Horten und Kinderheimen, Beschäftigte in Gesundheitseinrichtungen sowie, so der Gesetzestext, Personen, „die in einer Gemeinschaftseinrichtung für Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler untergebracht sind“. Denn überall dort ist die Ansteckungsgefahr hoch und gibt es Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können und darum nur durch die Impfung ihrer Mitmenschen mit geschützt werden können.
Dass das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) auf die Idee kam, davon die Ukraine-Flüchtlinge auszunehmen, weil diese kein Asylverfahren durchlaufen, ist zumindest grob fahrlässig, wenn nicht sogar gesetzwidrig. Denn das Masernvirus unterscheidet nicht nach Asylantrag oder nicht. Der spezielle Status Kriegsflüchtling, den die Ukrainer haben, spielte in Deutschland statistisch kaum eine Rolle, als das Infektionsschutzgesetz novelliert wurde. Die Aufzählung dieser Gruppe vergaß man dann möglicherweise einfach.
Aber im Ukraine-Ankunftszentrum sind die Wohnbedingungen sogar um einiges schlimmer als in anderen Asylheimen: 10 bis 14 Personen werden in eine Schlafkabine ohne Privatsphäre zusammengepfercht. Dass sich da Viren schnell verbreiten, liegt auf der Hand. Hinzu kommt, dass gerade unter den Ukrainern viele Menschen mit schweren Vorerkrankungen und Kriegsverletzungen sind, die es aus anderen Krisengebieten gar nicht bis nach Berlin schaffen würden, die hier aber geschützt werden müssen.
Dass das LAF jetzt auch die Bewohner des Ukraine-Ankunftszentrums gegen Masern impfen will, ist gut, kommt für die Erkrankten aber zu spät.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative