„Marsch für das Leben“ in Berlin: Gegen die individuelle Freiheit
Mitte September ziehen wieder selbsternannte LebensschützerInnen durch Berlin. Sie demonstrieren für ein generelles Abtreibungsverbot.
![DemonstrantInnen des Marschs für das Leben halten Schilder und Ballons in die Luft, 2014 DemonstrantInnen des Marschs für das Leben halten Schilder und Ballons in die Luft, 2014](https://taz.de/picture/640811/14/52073392.jpg)
Dann ist es also wieder so weit: Der Bundesverband Lebensrecht ruft zum „Marsch für das Leben“ auf. Der Verein will ein generelles Verbot von Abtreibungen erreichen. Seit der Marsch zum ersten Mal vor sieben Jahren mit 500 bis 1.000 DemonstrantInnen öffentlichkeitswirksam wurde, steigt die Beteiligung stetig.
Seit einigen Jahren verstärkt sich aber auch der Gegenprotest. „Die sogenannten LebensschützerInnen wurden lange Zeit nicht als Problem ernst genommen“, sagt Silke Stöckle, Sprecherin vom Bündnis Sexuelle Selbstbestimmung. Unter dessen Dach veranstalten zivilgesellschaftliche und parteipolitische Organisationen seit 2012 Gegenkundgebungen. Motto: „Leben und Lieben ohne Bevormundung“. „Als der Protest der selbst ernannten LebensschützerInnen breiter wurde, erkannten viele GegnerInnen die Bedrohung, die davon ausgeht“, sagt Stöckle: „Vorher dachte man, das ist ein kleiner Haufen fundamentalistischer Spinner.“
Diese Einschätzung teilen die AutorInnen Eike Sanders, Ulli Jentsch und Felix Hansen vom Berliner antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum. Die drei haben zum organisierten „Lebensschutz“ geforscht und herausgefunden, dass es sich bei der Bewegung um eine gut in der Politik vernetzte, politische und religiöse Bewegung handelt.
Antifeministisch und antiliberal
Der symbolisch aufgeladene Kampf gegen Abtreibung erfülle heute eine Vehikelfunktion „für eine umfassende Kulturkritik“ an der offenen, säkular-aufgeklärten und demokratisch-pluralistischen Gesellschaft. Im Kern sei die Bewegung antifeministisch und antiliberal. Sie richte sich gegen individuelle Freiheiten der modernen Gesellschaft und gegen das Recht auf eine selbstbestimmte Lebensweise.
Die „LebensschützerInnen“ haben ihre Lobbyarbeit professionalisiert und moralisch umkämpfte Themen wie Sterbehilfe, Stammzellforschung, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik in den Mittelpunkt ihrer Kampagnen gestellt. So werde die Bewegung im gesellschaftlichen Mainstream anschlussfähig.
Unter den HolzkreuzträgerInnen findet sich seit einigen Jahren jenes Milieu der bürgerlichen Mitte, das sich als „besorgte BürgerInnen“ begreift. Dessen angstbesetzte wie ressentimentgeladene gesellschaftspolitische Wunschagenda – normierte Zweigeschlechtlichkeit mit klaren Rollenbildern statt „Genderwahn“, patriarchal-heterosexuelle „Kernfamilie“ statt „Homoehe“ und Selbstbestimmung und Pluralität von Lebensentwürfen – findet häufig auf Plakaten des Marsches Ausdruck.
„Die Ansichten der Leute, denen wir beim ‚Marsch‘ gegenüberstehen, sind fast identisch mit denen besorgter Eltern, mit denen wir bei den Protesten gegen den Bildungsplan für umfassende sexuelle Aufklärung konfrontiert sind“, sagt der Sexualpädagoge Ringo Stephan. Die Initiative Vielfalt statt Einfalt, für die Stephan arbeitet, ruft mit zum Gegenprotest auf. Die „LebensschützerInnen“ seien eine „rückwärtsgewandte, konservative Welle, die gerade die ganze Gesellschaft durchzieht“, so der Experte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören