Marokko, Algerien und Tunesien: Besonders viele tote „Terroristen“
Der Bundestag stimmt für die Einstufung der drei Länder als sichere Herkunftstaaten. Dort laufen derzeit größere Antiterroroperationen.
In Tunesien meldete das Innenministerium am Donnerstagabend die Festnahme von 37 „Terroristen“ bei Einsätzen nordwestlich der Hauptstadt Tunis. Die Mitglieder „landesweit operierender Terrorzellen“ seien im Begriff gewesen, sich in Tunis zu sammeln. Am Mittwoch waren in Tataouine im Süden des Landes vier Gendarmen bei einem Selbstmordanschlag getötet worden.
In Algerien meldete die staatsnahe Zeitung L’Expression am Freitag „eine an Antiterroraktionen besonders reichhaltige Woche“. So seien in der Provinz Bouira südöstlich der Hauptstadt Algier am Donnerstag sieben „Terroristen“ bei einer „Abriegelungs- und Dursuchungsaktion“ der Armee erschossen worden. Es seien auch „Komplizen“ festgenommen und Waffenlager ausgehoben worden.
Zufall oder nicht: Die Provinzhauptstadt Bouira ist eine Hochburg von Protesten gegen Versuche, die wenigen unabhängigen Medien Algeriens zu knebeln. Am Dienstag hatten Journalisten in Bouira demonstriert, als der Justizminister zu Besuch kam: Er will die Sanierung der unabhängigen Zeitung El Khabar verhindern, indem er den Einstieg von Investoren verbietet. Das Urteil in dem anhängigen Gerichtsverfahren wurde nach den Protesten auf den 25. Mai verschoben. Solange werden Algeriens regierungstreue Medien weiter vom Krieg schreiben, den aus Libyen einsickernde Terroristen mit Waffen aus Saudi-Arabien angeblich vorbereiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung