Maroder Zustand der Unterkunft: Eine lange Mängelliste
Hamburg fehlen Betten für Geflüchtete. Dennoch fordert eine Initiative die Schließung einer Containerunterkunft. Der Zustand sei „menschenunwürdig“.

Aufgrund der hohen Zahl ukrainischer Geflüchteter ist die Situation in Hamburg bei der Unterbringung sehr angespannt. Die Stadt ist deshalb auf neue Unterkünfte angewiesen. Dafür werden auch neue Containerunterkünfte in Erwägung gezogen, wie die städtische Betreiberfirma der Unterkünfte, Fördern & Wohnen, auf Nachfrage angibt: „Container, Hotel oder Mietshaus – wir brauchen jeden Platz und prüfen laufend die Möglichkeiten.“
Grund für die Forderung, die Unterkunft Curslack II sofort zu schließen, ist die „menschenunwürdige Unterbringung“. Laut Black Community Hamburg entspricht die Größe der Container-Zimmer mit rund fünf Quadratmetern pro Person nicht einmal den selbstgesteckten Ansprüchen von Fördern & Wohnen. Anfang des Jahres war die Unterkunft am Curslacker Deich zudem in die Schlagzeilen geraten, weil sie als dringend sanierungsbedürftig galt, wie das Hamburger Abendblatt berichtete.
Damals kündigte die Sozialbehörde umfangreiche Sanierungen an, die sie laut eigener Aussage auch durchgeführt habe. „Die uns bekannten vorhandenen Mängel wurden so weit wie möglich beseitigt“, sagt der Sprecher der Sozialbehörde, Martin Helfrich.
Kaputte Steckdosen in Kinderzimmern
Im Gegensatz dazu stehen die Schilderungen von Black Community Hamburg: Bisher sei von den Sanierungen nichts zu sehen. Die veröffentlichten Bilder zeigen Schäden an den Waschbecken und kaputte Steckdosen – in Zimmern, in denen auch Kinder unterkommen. Die Linke fordert Aufklärung und hat nun in der Bürgerschaft eine Kleine Anfrage gestellt. Deren Beantwortung durch den Senat steht bisher noch aus.
Die Unterkunft existiert seit 2013 und war eigentlich als kurzfristige Notunterkunft angelegt. Immer wieder wurde der Betrieb der Unterkunft jedoch verlängert. Mittlerweile ist die Schließung für das kommende Jahr 2023 angekündigt.
Ein Aktivist von Black Community Hamburg sagt der taz jedoch: „Dass man die Sanierungen jetzt erwägt, deutet nicht darauf hin, dass die Unterkunft nächstes Jahr schließt.“ Laut der Sozialbehörde ist das Gelände ab dem kommenden Jahr für eine gewerbliche Nutzung vorgesehen und die Schließung der Unterkunft deshalb schon längst fest eingeplant.
Deshalb würden bereits jetzt keine Geflüchteten mehr der Unterkunft zugeteilt und die aktuell dort lebenden Menschen auf neue Unterkünfte verteilt, gibt Helfrich an. Dennoch leben zurzeit noch 212 Menschen in der Unterkunft.
Kritik kommt regelmäßig
Viele von ihnen leben bereits seit mehreren Jahren dort: Laut Black Community Hamburg leben 33 Familien bereits mehr als drei Jahre in dem Containerdorf, das eigentlich nur als temporäre Unterkunft gedacht war. Dass Geflüchtete zwei bis drei Jahre in den Unterkünften verbringen, ist auch laut Fördern & Wohnen keine Seltenheit. „Viel hängt von der Größe der Familie, von Aufenthaltsstatus und Wohnberechtigung ab. Manche Menschen verweilen nur einige Wochen, manche etliche Jahre“, gibt Susanne Schwendtke von Fördern & Wohnen auf Nachfrage der taz an.
Janine Wagener vom Flüchtlingsrat Hamburg fordert deshalb eine ausnahmslose Unterbringung von Geflüchteten in Wohnungen. Eine Unterbringung in Containern sei „wenn überhaupt nur für kürzeste Zeit“ angemessen, so Wagener.
Einfache Containerbauten mit Gemeinschaftsbädern und -küchen wie Curslack II gebe es zurzeit in Hamburg insgesamt vier – drei von ihnen bestehen bereits mindestens seit 2015. Einer wurde anlässlich des Kriegs in der Ukraine erst vor wenigen Wochen eröffnet, weitere Standorte werden in Erwägung gezogen. Darüber hinaus gebe es 19 weitere Container-Unterkünfte, die jedoch einen sehr viel höheren Lebensstandard böten, wie Fördern & Wohnen angibt.
Martin Helfrich, Sprecher der Hamburger Sozialbehörde
Jedoch ist es nicht das erste Mal, dass Bewohner*innen schlechte Zustände in Unterkünften beklagen. Neben der mangelhaften Unterbringung in der Unterkunft Curslack II kritisiert Black Community Hamburg die Sicherheitslage auf dem Gelände. Ende Juni war es zu einem tödlichen Unfall gekommen, bei dem ein Kleinkind von einem Auto überrollt wurde.
Susanne Schwendtke von Fördern & Wohnen betont, man sei über den Tod sehr betroffen und habe „umgehend Maßnahmen zum Schutz von Kindern auf dem Gelände ergriffen“. Um welche Maßnahmen es sich handelt, wurde nicht konkretisiert.
Black Community Hamburg kritisiert, dass die Spielgelegenheiten für Kinder nicht vom von Autos befahrenen Bereich abgegrenzt sind. Darüber hinaus habe Fördern & Wohnen lange Zeit keine Haustürschlüssel für die Container-Wohnungen verteilt. Bis zum Unfall seien diese nicht abschließbar gewesen, sodass Kinder unbeobachtet auf den Zufahrtsweg laufen und Personen unrechtmäßig in die Unterkunft eindringen konnten. Mittlerweile seien für die Container Schlüssel ausgegeben worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links