Marineschulschiff Gorch Fock: Zurück aufs Wasser
Die Sanierung des Marineseglers hat den Steuerzahler schon viele Millionen gekostet. Nun bekommt das Schiff wieder Wasser unter den Kiel.
Vorangegangen war eine Einigung in letzter Minute, denn das Verteidigungsministerium und die Bredo-Werft hatten sich um offene Rechnungen in Millionenhöhe gestritten. Die Werft wollte die „Gorch Fock“ als Pfand behalten. Nun dockt sie das Schiff aus und übergibt es der Marine. Sie macht aber weiter ihr Pfandrecht geltend. „Wir werden den Gerichtsweg beschreiten müssen“, sagte Bredo-Geschäftsführer Dirk Harms.
Von dem 61 Jahre alten Schulschiff ist derzeit nur der seit Januar 2016 neu aufgebaute Rumpf ohne Masten und Aufbauten vorhanden. Die Marine kann nun über das weitere Vorgehen entscheiden, doch die Kosten der Sanierung sind schon jetzt völlig aus dem Ruder gelaufen. Statt zehn Millionen Euro sind mehr als 70 Millionen Euro ausgegeben worden. Es werden Gesamtkosten von 135 Millionen Euro erwartet.
Die Elsflether Werft, die den Generalauftrag hat, ist seit Februar insolvent. Dort hatte die frühere Werftleitung Geld von der Marine in dubiose Nebengeschäfte gesteckt. Die Staatsanwaltschaft untersucht das Geschäftsgebaren der zwei Ex-Vorstände. Auch mehrere Gerichte beschäftigen sich mit dem Debakel. Für Ministerin von der Leyen ist es eine politische Belastung. Der Bundesrechnungshof wirft der Marine vor, die Sanierung der „Gorch Fock“ schlecht vorbereitet und nicht durchgerechnet zu haben.
Das Ausdocken gilt deshalb als wichtiges Signal. Wenn die Marine das Schiff nicht freibekommen hätte, hätte die Ministerin vermutlich das Scheitern des Projekts erklären müssen. Mit dem Ausdocken übernimmt wieder die Elsflether Werft, die Verantwortung für das Schiff. Wenn die Sanierung fortgesetzt wird, bekommen die etwa 100 Gläubiger der Elsflether Werft eine Chance, wenigstens einen Teil ihrer Außenstände zu erhalten. Die Werft hofft darauf, das Schiff auftragsgemäß fertigbauen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!