piwik no script img

Marathon mit ökologischem BewusstseinRessourcen für das Rennen

Auch der Berlin-Marathon steht in Zeiten des Klimawandels vor neuen Herausforderungen. Ein Wochenkommentar.

Ein Herz für den Berlin-Marathon Foto: dpa

Es ist erstaunlich, mit welcher Geschwindigkeit und Vehemenz es das Thema Klimaerhitzung plötzlich in den Sport geschafft hat. Wegen fehlender Umweltfreundlichkeit, oder dringlicher: Menschenfreundlichkeit, musste sich bis vor Kurzem kein Marathonausrichter erklären.

Jetzt ist manches anders: Rund um den diesjährigen Berlin-Marathon diskutierte die Öffentlichkeit über Einweg- versus Mehrwegbecher, und die veranstaltende SCC Events GmbH macht Versprechen. Eine Bilanz der Gesamtemission des Berlin-Marathons gibt es zwar nicht, wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilt. Aber seit diesem Jahr werden die CO2-Bilanzen verschiedener Bereiche des Marathons erfasst (die Berechnungen sind noch nicht abgeschlossen). Ebenfalls seit 2019 ist das EMAS-Umweltmanagementsystem eingeführt, das ermitteln soll, wie sich Ressourcenverbrauch und Emissionen einsparen lassen. 29.000 Wärmefolien sind jetzt aus Recycling-PET, auch Trinkbecher, an Mehrwegbechern wird getestet und das Magazin zum Lauf gibt es nur noch digital.

Das wachsende Bewusstsein im Sport – weiterhin zu wenig und zu spät, aber erst mal geschenkt – ist eine nicht zu unterschätzende Errungenschaft. Vor allem beim Ressourcenverbrauch lässt sich mit vergleichsweise wenig Aufwand viel erreichen, und vermutlich lassen sich sogar Kosten senken. Ganz ohne Pathos kann man sagen: Der nächste Berlin-Marathon wird ein besserer für die Welt sein.

Eines der wenigen Sportereignisse, die Spitzen- und Breitensport vereinen

Aber wo Ökologie und Profit nicht mehr Hand in Hand gehen, liegt schnell eine Grenze. Wie bei vielen Großevents wird auch bei den Läufern das meiste CO2 durch die Anreise freigesetzt. Das Magazin Runner’s World kalkulierte in einer recht oberflächlichen Hochrechnung bereits 2009, dass jede Läuferin für Material pro Jahr 440 Kilogramm CO2, für Reisen aber 4.136 Kilogramm CO2 ausstoße. Bei der diesjährigen Rekordzahl von 62.444 Teilnehmern aus 150 Nationen ergäbe das 258 Millionen Kilogramm CO2-Ausstoß für Reisen im Jahr. Andererseits: Wer kann die Summen schon einordnen?

Der Marathon ist eines der wenigen verbliebenen Sportereignisse, die Spitzen- und Breitensport vereinen. Kaum irgendwo sonst startet Weltklasse neben Kreisklasse, kaum irgendwo ist ein Sportereignis derart in der Stadt präsent.

Möglich, dass es angesichts der Erderhitzung zwingend ist, diesen Marathon nur noch alle zwei oder alle vier Jahre starten zu lassen. Möglich aber auch, dass der Ausstoß zu vernachlässigen ist (grob gerechnet 60.000 Menschen reisen zu jedem einzelnen Fußball-WM-Spiel an; jeder Deutsche ist für fast zehn Tonnen CO2 im Jahr verantwortlich). Deshalb wäre eine verpflichtende vollständige CO2-Bilanz dringend nötig. Und Expertinnen, die Großveranstaltungen einordnen. Vielleicht in einem Ampelsystem, von grün wie „fällt kaum ins Gewicht“ bis dunkelrot wie „Riesen-Problem“. Und dann wird es wirklich interessant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!