„Mansplaining“-Video auf Facebook: Baby, ich erklär dir die Welt
Bei Facebook macht ein Video über „Mansplaining“ die Runde – über die männliche Unart, Frauen ungefragt die Welt zu erklären.

Bei Facebook hat niemand die Trending Topics manipuliert. Facebook dementiert damit eine entsprechende Meldung der Website Gozmodo. Der Vorwurf eines anonymen ehemaligen Mitarbeiters des Facebook-Trending-Topics-Teams: Die Trends, die von Facebook benannt werden, würden nicht anhand von Popularität ausgewählt werden, wie das Unternehmen propagiert.
Stattdessen entscheide ein News-Kurator völlig subjektiv über die Auswahl. Vor allem Meldungen aus dem konservativen politischen Lager sollen so unterschlagen worden sein. Womöglich zugunsten eher linker Themen?
Grund, an dieser Erklärung von Facebook zu zweifeln, gibt ein Video der US-Medienplattform ATTN über „Mansplaining“. Das Video trendet nämlich gerade wie verrückt – aus feministischer Sicht ausgesprochen wünschenswert.
Was Mansplaining ist? Es meint die männliche Unart, Frauen ständig ungefragt die Welt zu erklären – meist in epischer Länge und paternalistischem Ton. Nach dem Motto: ‚Schön, dass du dich auch dafür interessierst, aber jetzt hör mir mal zu, weil ich weiß wirklich Bescheid.‘
Dass es dafür schon lange einen Fachbegriff gibt, macht es vollgequatschten Frauen leichter, sich zu wehren, indem sie die Bevormundung benennen. Dass nun auch männliche Facebook-Nutzer das Video teilen und so ein unbeeinflusster Trend entsteht, ist unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, dass eine schlecht bezahlte Studentin aus dem Facebook-Trending-Topics-Team dahintersteckt. Das könnte Facebook ruhig zugeben. Dann fänden wir es ausnahmsweise mal gut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen