Mädchenbildung in Tansania: Auch Mütter dürfen lernen
Tansania kippt das Schulbesuchsverbot für Schwangere. Präsidentin Samia Suluhu Hassan kommt damit auch einer Forderung der Weltbank nach.
![Portrait von Präsidentin Samia Suluhu Hassan. Portrait von Präsidentin Samia Suluhu Hassan.](https://taz.de/picture/5257803/14/28972904-1.jpeg)
Der Schritt ebnet auch den Weg zu einer Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit der Weltbank. Diese hatte Finanzhilfen in Höhe von 500 Millionen US-Dollar von einer Aufhebung der Schulverbotsgesetzgebung abhängig gemacht.
Bildungsministerin Joyce Ndalichako bestätigte die Entscheidung, die auch mit dem Ende der besonders erniedrigenden Praxis einhergeht, pubertierende Mädchen an Schulen zu Schwangerschaftstests zu verpflichten, um zu entscheiden, ob sie gehen müssen oder bleiben dürfen. Dies stößt seit Jahren auf Kritik von Menschenrechtsorgansationen.
Das Verbot erstreckte sich nicht nur auf Schwangere. 37 Prozent der Frauen in Tansania heiraten vor ihrem 18. Geburtstag und sind damit bis jetzt automatisch vom Schulunterricht ausgeschlossen gewesen. Dies ist seit den 1960er Jahren so und wurde zuletzt kontinuierlich verschärft: ein neues Schulgesetz von 2002 erlaubte den Rauswurf aus der Schule, wenn ein Schüler oder eine Schülerin „den Bund der Ehe eingeht“ oder einen „Verstoß gegen die Moral“ verübt.
Der im März verstorbene Präsident John Magufuli stellte sich im Jahr 2017, zwei Jahre nach seiner Wahl, ausdrücklich hinter eine harte Auslegung dieser Politik. „Solange ich Präsident bin, werden keine Schwangeren in die Schule gelassen“, sagte er und erließ ein entsprechendes Dekret, das den Schulbesuch für Schwangere ausdrücklich verbot, „ob Ober- oder Grundschule“.
Über 55.000 Mädchen wurden aus diesen Grund bereits zwischen 2003 und 2011 aus Tansanias Schulen geworfen, so das globale „Centre for Reproductive Rights“. Die Weltbank schätzt die Zahl der erzwungenen Schulabbrüche in Tansania auf 5500 pro Jahr, tansanische Organisationen sprechen von 8000.
Mit dem neuen Schuljahr dürfte das nun enden. „Dieser wichtige Beschluss unterstrecht das Bestreben des Landes, Mädchen und junge Frauen zu unterstützen und ihre Bildungschancen zu verbessern“, lobte die lokale Weltbanksprecherin Loy Nabeta. Nakali Meaning vom UN-Kinderhilfswerk Unicef twitterte: „Für jedes Mädchen… Hoffnung, Chancen, Möglichkeiten!“
Der autonome Landesteil Sansibar hat bereits vor einigen Monaten das Recht von jungen Müttern bestätigt, nach der Kindsgeburt zur Schule zurückzukehren.
Nach Tansanias Schritt ist Äquatorialguinea das einzige Land in Afrika, das Schwangeren noch den Schulbesuch verbietet. Im März 2020 hatte Sierra Leone ein entsprechendes Verbot in Reaktion auf ein westafrikanisches Gerichtsurteil aufgehoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!