Machtkampf von Saudi-Arabien und Iran: Störfaktor Katar
Saudi-Arabien schmiedet eine Allianz gegen Iran. Katar gilt dabei als Wackelkandidat und wird diplomatisch und wirtschaftlich drastisch gemaßregelt.
Zunächst verkündeten sie am Montagmorgen ein Ende der diplomatischen Beziehungen. Katarische Diplomaten müssen innerhalb von 48 Stunden die Länder verlassen. Wer einen Pass aus Katar besitzt, muss innerhalb der nächsten zwei Wochen ausreisen. Am Nachmittag verlautete auch aus dem nordafrikanischen Libyen und den asiatischen Malediven, dass man nicht mehr mit dem Land auf diplomatischer Ebene zusammenarbeiten wolle.
Katar wurde auch aus der saudisch geführten Militärkoalition im Jemen ausgeschlossen. Am dramatischsten ist wohl die Entscheidung Saudi-Arabiens, die Land-, See- und Luftgrenze zu seinem Nachbarland zu schließen. Das Emirat ist eigentlich eine Halbinsel, die von Saudi-Arabien aus in den Golf ragt. Mit der Schließung der Landgrenze ist Katar von der Arabischen Halbinsel abgeschnitten.
Unmittelbar nach der Ankündigung bildeten sich lange Schlangen bei Qatar Airways. Auch die Börse in Katar brach ein. Unklar ist auch, wie es mit der Versorgung des Landes weitergeht, das fast zu hundert Prozent von Nahrungsmittelimporten abhängt.
Katar: „Fern aller Fakten“
Als Begründung führt Saudi-Arabien an, dass Katar „iranisch gesponserte Terrorgruppen in der Qatif-Region in Ost-Saudi-Arabien und in Bahrain“ unterstütze. Generell wird Katar die Unterstützung militanter islamistischer Gruppen und eine Parteinahme zugunsten des Iran vorgeworfen. Zudem unterstütze Katar die in Ägypten verbotene Muslimbruderschaft.
Das Außenministerium in Katar hat die Schritte als „ungerecht und „fern aller Fakten“ bezeichnet. Fakt ist, dass Katar sich in der regionalen Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran nicht eindeutig auf eine Seite gestellt hat. Aber das gilt auch für Staaten wie den Oman und Kuwait, die sich nicht dem diplomatischen Bruch mit Katar angeschlossen haben. Damit steht der Golfkooperationsrates aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Emiraten, Kuwait, Bahrain, Oman und Katar vor dem Zusammenbruch.
Was die Unterstützung militanter islamistischer Bewegungen wie dem IS angeht, ist das für keinen der Golfstaaten ein Ruhmesblatt. Vor allem zu Beginn des syrischen Bürgerkrieges wurde der IS von Individuen und Geheimdiensten vieler Golfstaaten unterstützt. Der ideologische Unterbau für die radikalen Islamisten stammt vor allem von wahabitischen Scheichs aus Saudi-Arabien.
Katar hat sowohl die al-Qaida-nahe Nusra-Front in Syrien unterstützt und ist einer der Sponsoren der palästinensischen Hamas. Aber mit seinem ambivalenten Verhältnis zu militanten islamistischen Gruppen steht Katar unter den Golfstaaten durchaus nicht alleine. Mit Blick auf den Westen versucht Saudi-Arabien im Gegenzug, die Konfrontation mit Katar als einen Kampfschritt gegen den IS zu vermarkten. Aus dem von Saudi-Arabien begonnenen Krieg im Jemen findet die Anti-Huthi-Koalition derzeit keinen Ausweg.
Grünes Licht beim Gipfeltreffen mit Trump
Im Irak spielen vom Iran gelenkte schiitische Milizen eine führende Rolle, auch im Kampf gegen den IS. Die Regierung in Bagdad ist ebenfalls in der Umlaufbahn Teherans, genauso wie die iranischen Revolutionsgarden und die schiitische Hisbollah, die in Syrien aufseiten des Regimes kämpfen. Offensichtlich treten jetzt Teile der saudischen und emiratischen Elite die Flucht nach vorne an und hoffen aus der Eskalation mit dem Nachbarn aus Katar wieder etwas an Boden gutzumachen.
Offensichtlich hat man sich bei dem letzten Gipfeltreffen mit Donald Trump für eine Eskalation mit Katar grünes Licht geholt. Trump hatte sich beim Besuch in Riad eindeutig auf eine Seite geschlagen. Der US-Regierung schwebt eine Koalition mit Saudi-Arabien, den Emiraten, Bahrain, Ägypten und Israel vor, um den iranischen Einfluss in der Region zurückzudrängen.
Katar und der Oman sind die einzigen Golfstaaten, die die politischen Kanäle nach Teheran offen gehalten haben und die in dem Konflikt als Vermittler auftreten könnten. Wenn jetzt, angeführt von Saudi-Arabien und Trump, die Karten neu gemischt und neue Koalitionen geschmiedet werden, ist Katar offensichtlich ein Störfaktor, der jetzt ausgeschaltet werden soll. Die Golfstaaten werden mit Waffen für Hunderte Milliarden Dollar aufgerüstet. Der Golfkooperationsrat fällt auseinander. Und der Konflikt mit dem Iran wird von den Golfautokraten fleißig geschürt, um vom eigenen Versagen abzulenken. Für das benachbarte Europa verheißt das alles nichts Gutes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei