Machtkampf in Libyen: Das Land bleibt gespalten
Libyens Einheitsregierung ist in der Hauptstadt Tripolis eingetroffen. Gegnerische Milizen mobilisieren bereits ihre Anhänger.
Milizen, die das Abkommen ablehnen, rückten nach dem Umzug der Regierung aus. Sie kontrollieren den Großteil der Zwei-Millionen-Stadt. Mindestens ein Zivilist starb bei Kämpfen mit Serrajs Geleitschutz aus der Hafenstadt Misrata. Angehörige des Geleitschutzes hatten zuvor das Gebäude des TV-Senders Al Nabba gestürmt, der gegen die UNO und die libysche Armee in Bengasi im Osten des Landes Stimmung machte. Auch die dortige Regierung lehnt Serraj ab, da das international anerkannte Parlament in Tobruk noch nicht die nötige Zustimmung gegeben hat.
„Libyen hat nun drei Regierungen“, beschreibt der Journalist Ala Drasy die Lage. „Es ist gut, dass der Machtkampf zwischen Ost und West von einer neutralen Partei beendet wird, die Unterstützung in der Bevölkerung hat, doch gegen die religiösen Milizen ist sie chancenlos.“
Doch diese wollen ihren Machtanspruch nicht aufgeben. Da der in Tripolis regierende Khalifa al-Ghweil den Luftraum über Westlibyen sperren ließ, kam Serraj mit einem libyschen Patrouilleboot aus dem tunesischen Sfax nach Tripolis. Libyens oberster Mufti, Sadiq Gahriani, rief zum Dschihad gegen die Einheitsregierung auf, da diese „gegen die Scharia und für einen liberalen Staat“ eintrete.
Das Ende des Bürgerkriegs feiern
Die mit Panzern und Artillerie ausgerüsteten Milizen in Misrata machen mobil, um Serraj zu schützen. Mit Feiern wurde dort das Ende des Bürgerkriegs begangen. „Die vielen Menschen auf den Straßen wollten aber auch die Einheit der Stadt einfordern“, so der Geschäftsmann Faisal Swehli. Denn mit Salah Badi kommt einer der gefährlichsten Gegner der Einheitsregierung aus Misrata.
Politiker aus der Stadt hatten gehofft, den mit ehemaligen Al-Qaida-Kämpfern verbündeten Badi davon zu überzeugen, keinen Widerstand zu leisten. Doch der Kommandeur schmiedet offenbar eine Allianz für einen Angriff auf die Marinebasis nahe der Altstadt von Tripolis.
Falls sich ihm die in Tripolis versteckten Zellen des „Islamischen Staats“ anschließen, könnte ein Szenario wie in Bengasi entstehen, wo eine Art Bürgerarmee unter dem Kommando von General Khalifa Hafter gegen die religiösen Milizen des „Schura-Rats“ kämpfen.
Die knappe Rede von Serraj macht nur wenigen Bewohnern von Tripolis Mut, die unter dem Verfall des Dinars und zunehmenden Versorgungsengpässen leiden: „Es ist Zeit für uns Libyer, zum Wohle des Landes zusammenzuarbeiten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss