Macht in der Zukunft: Das Matriarchat
Wir schreiben das Jahr 2036. Vor drei Jahren wurde die Herrschaft der Frauen eingeführt. Was für eine Last für die Männer!
![Die weißen Beine von einer Person. Die Person trägt kurze Hosen, weiße Socken und Sandalen. Sie steht auf einem gepflasterten Weg. Die weißen Beine von einer Person. Die Person trägt kurze Hosen, weiße Socken und Sandalen. Sie steht auf einem gepflasterten Weg.](https://taz.de/picture/5637480/14/30485610-1.jpg)
F rüher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon von der Gegenwart genug. Wir blicken trotzdem einmal im Monat immer ein Jahrzehnt voraus:
Wir schreiben das Jahr 2036. „Hüte dich vor der Dings …“, ruft mein Futurologe Zbigniew aus dem Future Room herüber, wo er ein Tool entwickelt, mit dem man in der Zukunft liegende Zeiträume verwalten kann – ein Hexenwerk! „Du weißt schon, vor deiner Hausnymphe – wie heißt die gleich: Anaphylactica?“
„Apocalypso.“ – „Genau. Du sagst ja, sie lässt dir alle Freiheiten, aber den Frauen darfst du echt nie trauen. Seit Jom Kipppunkt bestimmen sie und niemand sonst, ob und welche Freiheiten du hast. Und die können sie auch noch jederzeit widerrufen.“
Jom Kipppunkt bezeichnet den fatalen Moment vor genau drei Jahren, als am 27. Juni 2033 um 13.13 Uhr die nach 5.000 Jahren Patriarchat gerade erst erreichte Geschlechtergerechtigkeit auf einmal in die andere Richtung kippte. Das Matriarchat war da. Es begann unspektakulär. Mit Tomcat-Calling („du stinkst, Alter!“), oder dem „Female Gaze“, der ungeniert über die Metal-Motive auf unseren T-Shirts wandert. Abschätzig von oben bis unten, als steckte da kein Mensch drin, sondern nur eine Witzfigur aus Fleisch.
Doch das war nur der Anfang. Mittlerweile verfügen sie wie selbstverständlich über unsere Körper. Sie definieren, wie wir auszusehen und wie wir uns zu kleiden haben. Im Sommer keine kurzen Hosen, vor allem nicht an alten Männern mit weißen Beinen. Sie selbst hingegen laufen rum wie sie wollen. Ständig müssen wir Würste essen und Bier trinken, damit unsere Bäuche lustig aussehen und sich gut anfassen. Wer nicht mitmacht, wird öffentlich geshamt. Schlimm, dass sich daran auch viele Männer beteiligen. Anstatt sich solidarisch zu zeigen, schmeißen sie sich tatsächlich an die Unterdrückerinnen ran.
Immerzu müssen wir irgend eine sinnlose Scheiße zusammendübeln, den Rasen mähen, böse und gefährlich gucken, im Garten grillen oder Fußball glotzen – es ist so demütigend, auf ein hohles Baumarktbastelmännchen reduziert zu werden. Als hätten wir keine anderen Fähigkeiten, als hätten wir nichts im Kopf.
Doch unsere Frauen wollen vor ihren Freundinnen mit uns angeben: Was für stattliche Bäuche wir haben, wie perfekt wir nach ihrer Pfeife tanzen, kurzum, wie gut sie uns abgerichtet haben.
Aber meine Hausnymphe Apocalypso ist wirklich anders. Sie sieht in mir den Menschen und nicht den Mann. Ich darf sogar eine Stunde am Tag mansplainen, und sie streicht mir dabei über den Kopf. Das erkennt am Ende auch Zbigniew an. Stolz zeigt er mir das Tool, das er gebastelt hat: „Ich denke, ich nenne es Kalender.“ Er ist der beste Futurologe auf der ganzen Welt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen