Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase: Eine große Koalition für den Diesel
Der Fonds, der abgasgeplagte Kommunen unterstützen soll, wird auf eine Milliarde Euro aufgestockt. Damit werden Busse umgerüstet.
Während das beim ersten Gipfel angekündigte Geld jeweils zur Hälfte von der Autoindustrie und dem Bund kommen sollte, wird die nun verkündete Verdopplung allein vom Bund finanziert. Finanziert werden soll mit dem Geld zunächst eine Koordinierungsstelle, die die betroffenen Kommunen dann bei individuellen Maßnahmen unterstützt. Das könnte die Umrüstung von Bussen und Taxis auf schadstoffärmere Motoren sein, bessere Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge oder mehr Geld für Radwege. Details zur Verwendung blieben am Montag noch offen.
Moderne Busse können die strengen Stickoxid-Grenzwerte ebenso wie Lkws theoretisch einhalten. Nach Angaben des ökologischen Verkehrsclubs VCD erfüllen aber rund zwei Drittel der deutschen Busse sie bisher nicht und müssten nachgerüstet werden. Die Kosten dafür werden auf 150 bis 200 Millionen Euro geschätzt.
Die anwesenden Kommunalvertreter begrüßten zwar das zusätzliche Geld, bezweifelten allerdings zugleich, dass damit Fahrverbote in den Städten abgewendet werden können. „Es gibt noch gar keine vollelektrischen Busse“, sagte etwa Stuttgarts Bürgermeister Fritz Kuhn (Grüne). Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) betonte, in seiner Stadt stammten drei Viertel der Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkws, Busse trügen hingegen nur mit 4 Prozent zum Problem bei.
Doch an die Pkws, das wurde auch beim zweiten Dieselgipfel deutlich, traut sich keine Partei wirklich heran. „Wir haben festgestellt, dass wir alle pauschale Fahrverbote ablehnen“, sagte Merkel nach dem Treffen – und stieß damit tatsächlich auf breite Zustimmung auch bei Vertretern von SPD und Grünen. Selbst selektive Fahrverbote für besonders dreckige Diesel mittels einer neuen „blauen Plakette“, für die sich zahlreiche Bürgermeister ausgesprochen haben, stieß auf Ablehnung – nicht nur bei Merkel, sondern auch bei Sigmar Gabriel.
Außenminister Sigmar Gabriel
Der hatte in seiner Funktion als Vizekanzler am Gipfel teilgenommen und trat bei der anschließenden Pressekonferenz statt der für die SPD eigentlich zuständigen Umweltministerin Barbara Hendricks auf. Der Grund dafür wurde schnell klar: Während Hendricks für die blaue Plakette kämpft und auf Elektromobilität setzt, hielt Gabriel ein engagierte Plädoyer für den Diesel. „Ich warne vor überzogener Hoffnung in die Elektromobilität“, sagte der Außenminister. „Wir werden den Verbrennungsmotor als Brückentechnologie brauchen.“
Auch der von den Kommunen und Hendricks geforderten blauen Plakette erteilte Gabriel eine klare Absage. „Die blaue Plakette löst gar nichts“, erklärte er. Es handele sich dabei nur um ein „Fahrverbot unter einem anderen Titel“. Das wies das Umweltministerium zurück. Die Plakette sei ein „wichtiges Mittel für die Kommunen, emissionsarme von emissionsstärkeren Fahrzeugen zu unterscheiden“, sagte ein Sprecher der taz.
Umweltverbände kritisierten die Ergebnisse des Treffens scharf: „Der Mobilitätsfonds ist nicht mehr als ein Beruhigungsmittel in der heißen Wahlkampfzeit“, erklärte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Für den WWF kritisierte Klimaexperte Michael Schäfer, dass die Politik noch auf Jahrzehnte am Verbrennungsmotor festhält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin