piwik no script img

Lufthansa in der Corona-KriseDen Staat draußen halten

Um zu großen Einfluß des Bundes zu verhindern, denkt die Lufthansa über ein Schutzschirmverfahren nach. Dann könnten leichter Jobs abgebaut werden.

Flugzeuge der Lufthansa sind am Flughafen Frankfurt geparkt Foto: Michael Probst/ap

Berlin taz/rtr | Die Rettung der von der Coronakrise gebeutelten Lufthansa entwickelt sich zum Poker. Um zu großen staatlichen Einfluss zu vermeiden, wenn Deutschlands größte Airline von öffentlichen Geldern gestützt wird, bringt der Konzern mit 130.000 Mitarbeitern nun offenbar eine andere Sanierung ins Spiel: Die Lufthansa erwäge auch, sich über ein Schutzschirmverfahren zu sanieren, wenn die Gespräche mit dem Bund scheitern. Dies meldeten am Dienstag unter anderem die Agentur Reuters und die Süddeutsche Zeitung.

Verhandlungen auf Staatssekretärsebene mit den Lufthansa-Bossen hatten laut SZ am Montag massive Differenzen aufgezeigt, hieß es. Demnach wolle der Bund Beihilfen in Höhe von bis zu etwa 9 Milliarden Euro in Form einer Kapitalerhöhung und von Krediten gewähren, forderte dafür aber einen Anteil von mindestens 25 Prozent an der Airline und zwei Posten im Aufsichtsrat. Damit hätte er eine sogenannte Sperrminorität, also weitgehende Eingriffsmöglichkeiten. Die Regierung habe zudem einen relativ üppigen Zinssatz von 9 Prozent gefordert.

Wegen der Corona-Pandemie steckt die Luftfahrt in der schwersten Krise der Nachkriegszeit. Die Lufthansa-Gruppe befördert derzeit nur noch 1 Prozent der Passagiere im Vergleich zum Vorjahr. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte bereits angekündigt, der Konzern müsse dauerhaft schrumpfen.

100 Flugzeuge der rund 760 Maschinen großen Flotte sollten verschwinden, etwa 10.000 Jobs stehen auf der Kippe. Der Abbau so vieler Arbeitsplätze wäre mit den staatlichen Vertretern im Aufsichtsrat aber wohl kaum durchsetzbar. Sie hätten zusammen mit der Arbeitnehmerseite eine Mehrheit in dem Kontrollgremium.

Condor zeigt Risiken auf

Wenn die Auflagen der Rettung die Wettbewerbsfähigkeit zu sehr beschränkten, ziehe man das Schutzschirmverfahren in Betracht, hieß es aus Lufthansa-Kreisen. Allerdings dauerten die Gespräche mit dem Bund noch an. Unter dem Schutzschirm des Insolvenzrechts könnte sich die Lufthansa auch eines Teils ihrer Schulden und der Pensionslasten entledigen. Das Beispiel Condor beweise, dass dieser Weg möglich sei, sagte ein Insider zu Reuters.

Der Ferienflieger Condor zeigt gerade, mit welchen Risiken ein Schutzschirmverfahren verbunden ist. Zwar hatten die Kunden dem Unternehmen die Treue gehalten. Der geplante Verkauf, mit dessen Erlös die Gläubiger befriedigt werden sollten, scheiterte aber, weil der Käufer – die polnische Fluggesellschaft LOT – einen Rückzieher machte. Damit musste doch der deutsche Staat mit einem erneuten Überbrückungskredit einspringen.

Das Schutzschirmverfahren ist eine Art Vorstufe zum Insolvenzverfahren und soll Unternehmen ermöglichen, sich zu sanieren, bevor das Geld ausgeht. Bedingung ist, dass sie noch nicht zahlungsunfähig sind. Oft mündet das Verfahren nach drei Monaten in eine reguläre Insolvenz.

Die Aktionäre würden dann aller Voraussicht nach leer ausgehen. Die Lufthansa ist an der Börse inzwischen weniger als 4 Milliarden Euro wert. Vorbild für das Schutzschirmverfahren ist die Insolvenz nach „Chapter 11“, die in der Vergangenheit zahlreiche US-Fluggesellschaften zur Sanierung genutzt haben.

„Luftverkehr immer politisch“

Um den Druck zu erhöhen, warnte Lufthansa-Chef Spohr am Dienstag in der Zeit vor zu viel Staatseinfluss. „Wenn die Bundesrepublik zu große Einflussnahme auf operative Geschäftsaufgaben nehmen wollte, fordert das vielleicht die österreichische Regierung ebenso ein, dann möglicherweise auch die Schweiz, Belgien, Bayern oder Hessen“, sagte Spohr.

Die Airline verhandelt derzeit auch in anderen Ländern mit den dortigen Regierungen über Beihilfen für ihre angeschlagenen Töchter Swiss, Austrian oder Brussels Airlines. „So“, sagte Spohr, „können Sie einen Konzern nur sehr schwer steuern.“ Luftverkehr sei immer politisch gewesen, aber „es darf nie eine politisch verordnete Frage werden, ob wir von München oder von Zürich aus nach Osaka fliegen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das sind ja Schnapsnasen. Hand aufhalten, aber keine Konsequenzen? Ihr wisst ja schon: seit Papa Schröder heisst das ja "Fördern und Fordern": Empfänger von Transferleistungen müssen auch was für ihr Geld tun!

    Achso? Das gilt ja nur für Menschen in echter Not? Echt jetzt?

    "Carsten Spohr hatte bereits angekündigt, der Konzern müsse dauerhaft schrumpfen"

    Den Eindruck habe ich auch: sollen wir einen Hauch einer Chance haben, unsere Klimaziele annähernd zu erreichen, dann müssen einige dieser Konzerne dauerhaft schrumpfen. An die Idee sollten wir uns gewöhnen.

    "Schwerter zu Pflugscharen". Dazu gesellt sich jetzt "Airliner zu Eisenbahnen".

  • Manager wie Herr Spohr, die den Schuss nicht gehört haben bzw. nicht hören wollen, haben ganz einfach keine Zukunft. Die Epoche des Shareholderkapitalimus ist nach knapp 40 Jahren nunmal vorbei. Die LH hat einen Börsenwert von 4 Mrd Euro, benötigt aber 9 Mrd EUR vom Bund. Dafür ist Herr Spohr nicht bereit, eine Sperrminorität zu akzeptieren und 2 Aufsichtsratsposten freizumachen. Daran sieht man, wie realitätsfern diese Managergeneration ist; sie lebt in einer Blase. zeit, diese zu zerstechen.

  • Wenn der Börsenwert nur noch 4 Mrd € beträgt, dann sollte D die Lufthansa aufkaufen. mit weiteren 5 Mrd könnte sie dann staatliche LH gut üver den Berg kommen, und für 9 Mrd gibts dann 100% Beteiligung und nicht nur 25 %.

    • @Martin_25:

      Nun ja, die Marktkapitalisierung ist AKTUELL 4 Milliarden€.Wenn das Management das Schutzschirmverfahren wählt, wäre sie nahe 0, wenn der Staat ein paar Milliarden für 25% Aktienanteil zahlt, deutlich über 4 Milliarden. Der aktuelle Kurs spiegelt also wider, was derzeit so spekuliert wird.

      Es stellt sich aber auch die Frage, warum der Staat mit aller Gewalt Arbeitsplätze subventionieren sollte, die a) ökonomisch untragbar sind und die Lufthansa für Jahrzehnte in die Verlustzone bringt und b) klimaschädliche Überkapazitäten in der Luftfahrt mit Steuergeldern verfestigt. 100 Flugzeuge weniger und 8% weniger Arbeitsplätze werden nicht reichen, und da will der Staat sich schon dagegen stellen?