Luftangriff in Katar: Israels Militär greift Hamas-Führung an
Israels Militär hat die Hamas-Führung aus der Luft in Katar angegriffen. Der Chefverhandler der Hamas, Khalil al-Hayya, soll getötet worden sein.
Der Anschlag galt führenden Mitgliedern des Politbüros der militanten Palästinensergruppe Hamas. Das bestätigten das israelische Militär wie auch der Sprecher des Außenministeriums von Katar, Madschid al-Ansari, in einem Post auf X: „Katar verurteilt aufs Schärfste den feigen israelischen Angriff auf ein Wohnhaus, in dem mehrere Mitglieder des Politbüros der Hamas in der katarischen Hauptstadt Doha untergebracht waren.“
Weitere Aufnahmen im Netz zeigen das bombardierte Wohnhaus: An der Vorderseite fehlen Teile des Mauerwerks, im Hintergrund steigt Rauch auf.
Nach Angaben der Times of Israel hat das israelische Militär der Operation den Namen „Atzeret HaDin“ gegeben – „Tag der Abrechnung“. Das ist auch eine Anspielung auf das Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 in Südisrael.
Laut dem Medium Al Arabiya wurde bei den Angriffen Khalil al-Hayya getötet, Chefverhandler der Hamas. Das Politbüro der Gruppe hat schon lange eine Basis in der katarischen Haupstadt Doha. Dort fanden auch teils die Verhandlungen über einen Waffenstillstand und eine Freilassung der im Gazastreifen verbliebenen 50 Geiseln statt. Auch Interims-Hamas-Anführer Khaled Mashal sowie die Hamas-Mitglieder Nizar Awadallah und Zaher Jabarin seien Ziel des Angriffs gewesen. Ob sie getötet wurden, ist bislang nicht bekannt.
Wer soll jetzt für die Hamas verhandeln?
Das Vorgehen Israels erinnert an den Angriff auf den Ex-Hamas-Politbürochef Ismael Hanijeh, der Ende Juli 2024 in der iranischen Kapitale Teheran getötet wurde. Doch mit Katar pflegt Israel Beziehungen, seine Verhandlerteams reisten regelmäßig nach Doha.
Nach einem Bericht des israelischen TV-Senders Channel 12 soll US-Präsident Donald Trump dem Angriff grünes Licht gegeben haben. Und die Times of Israel zitiert einen katarischen Bürokraten: Die Hamas-Gruppe habe sich getroffen, um den neuesten US-Vorschlag für eine Waffenruhe zu diskutieren. Diesen habe Doha letzte Woche vom US-Sondergesandten Steve Witkoff in Paris erhalten. Die Hamas-Delegation sei für die Diskussion des Vorschlags extra aus der Türkei angereist.
Mit dem Angriff habe Israel „die Hoffnungen auf Frieden unterminiert“, so der Bürokrat weiter. Tatsächlich stellt sich nun die Frage: Mit wem könnten die Gespräche fortgeführt werden – nach dem proklamierten Tod des Chefverhandlers?
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert