„Lügenpresse“ trifft besorgte Bürger: Was ist Wahrheit?
Der Evangelische Medienverband Sachsen diskutiert mit besorgten Bürgern über Vertrauen. Viel guter Willen begegnet reichlich Unkenntnis.
Eingeladen hatte der Evangelische Medienverband Sachsen, der in Leipzig bereits ein ähnliches Gesprächsformat erprobt hatte. Die Überschrift „Wo bleibt die Wahrheit?“ erinnert an die berühmte Pilatus-Frage bei der Verurteilung Jesu „Was ist Wahrheit?“. Oberlandeskirchenrat Dietrich Bauer, im Landeskirchenamt auch für Medien zuständig, bezog sich in seiner Begrüßung auf diese Stelle im Neuen Testament. Zugleich warb er um Vertrauen, dass der andere tatsächlich auf der Suche nach der Wahrheit sei.
Dieses Vertrauen schien bei den etwa 50 Teilnehmern nicht sonderlich ausgeprägt. Ihre Zusammensetzung seitens der Medienrezipienten weckte Vergleiche mit Pegida-nahen Gesprächsrunden. Überwiegend Männer waren erschienen, nach Alter mindestens in die zweite Lebenshälfte vorgerückt.
Ihre zunächst spürbare Skepsis erhielt auch noch Nahrung vom Direktor der Sächsischen Landesmedienanstalt Michael Sagurna, Kooperationspartner der Veranstaltung. „Der Journalismus hat sich fraglos zum Schlechteren verändert“, stieg der frühere Regierungssprecher Kurt Biedenkopfs in Sachsen ein. Den „Einbruch im Qualitätsjournalismus“ führte Sagurna dann auf den hohen Kostendruck vorwiegend im Printbereich zurück.
Selbstkritik von Journalisten
An den Tischen entstand keine eindeutige Frontlinie zwischen besorgten Bürgern und Journalisten, unter ihnen auch leitende Redakteure und Korrespondenten überregionaler Medien. Die Unterstellung, Journalisten dienten sich den Regierenden im Interesse der eigenen Karriere an, ließen sich nicht lange halten.
An einem Tisch wurde leidenschaftlich darüber diskutiert, ob Medien eben gerade nicht belehrend und einseitig meinungsbildend wirkten, sonder vielmehr den angenommenen Erwartungen der Leser und Zuschauer hinterherliefen. Beispielsweise bei sprichwörtlichen „Säuen, die durchs Dorf getrieben werden“. Hier war auch Selbstkritik von Journalisten zu vernehmen, wobei das Konkurrenzverhalten gar nicht zulasse, aktuelle Großlagen zu ignorieren. Auf Schlüsselbegriffe wie Maß und Ausgewogenheit konnte man sich aber verständigen.
Hartnäckig hält sich bei den Medienkritikern die Unkenntnis über tatsächliche Redaktionsabläufe. Auch die Unterstellung, alle etablierten Medien unterstützten die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel, zeugt von mangelndem Überblick. Hier ließ sich mit Fakten einiges geraderücken. Dass die erschienenen Gäste durchweg zuhören, auf Argumente eingehen und Lernbereitschaft zeigen konnten, trug zu einer wohltuend fairen und unpolemischen Atmosphäre bei.
Von „Lügenpresse“-Rufen war man hier weit entfernt. Der kirchliche Rahmen, bekräftigt durch einen Schlusssegen von Kirchenrat Bauer, tat ein Übriges.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung