Lübeck spricht gendersensibel: Mach mal ’nen Doppelpunkt
„Diskriminierungsfrei kommunizieren“: Seit 1. Januar gelten neue Sprachregeln für Lübecks Verwaltung. Statt Stern nutzt die Stadt den Doppelpunkt.
„Geschlechtsumfassende Formulierungen“ nämlich sollten da verwendet werden, also „Redeliste“ statt „Rednerliste“ oder „das Protokoll schreibt“ anstelle von „Protokollführer ist“. Wo das aber nicht gehe, so die Handreichung aus Hannover weiter, „ist der Genderstar (z. B. Antragsteller*innen) zu verwenden“.
Warum aber der kleine Ausflug an die Leine und ins vergangene Jahr? Weil dieser Tage auch an der Trave solche Regeln, oder besser: Empfehlungen gemacht worden sind. Mit dem Jahreswechsel trat nämlich ein „Leitfaden für gendersensible Sprache bei der Hansestadt Lübeck“ in Kraft. Und dessen Autor*innen – beziehungsweise: Autor:innen, dazu gleich noch mehr – berufen sich ausdrücklich auf die Vorarbeiten in Hannover, ferner auch auf die Flensburger Verwaltung: Auch da gibt es seit vergangenem Juni eine entsprechende Leitlinie.
Sprache sei „keine stabile Einheit“, teilte in diesem Zusammenhang nun Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau mit, sondern vielmehr „in ständiger Veränderung“. Und weiter: „Lübeck als tolerante und offene Stadt muss diskriminierungsfrei kommunizieren. Mit dieser Regelung für die Stadtverwaltung wollen wir einen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit leisten.“
Die Folge: Seit 1. Januar wird „in der Verwaltung der Hansestadt Lübeck so formuliert, dass sich alle Geschlechter angesprochen fühlen (z. B. Beschäftigte)“, erklärt das neue Verwaltungspapier. Und abweichend von den erwähnten hannöverschen Regularien: „Ist so eine umfassende Formulierung nicht möglich, wird der Gender-Doppelpunkt verwendet (z. B. Bewohner:innen).“
Ob nun aber Sternchen oder Doppelpunkt: Die Stadt Lübeck kann sich des Shitstorms selbsternannter Sprachverteidiger sicher sein – wenn sich die Sache erst herumgesprochen hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles