piwik no script img

Long Covid und ME/CFSMehr Geld für Erforschung postinfektiöser Erkrankungen

In Deutschland sind circa 1,5 Millionen Menschen von postinfektiösen Erkrankungen betroffen. Für deren Erforschung gibt es nun mehr Geld.

Protest für die Förderung der Forschung an postinfektiösen Krankheiten im Oktober in Berlin Foto: Markus Schreiber/ap

Für postinfektiösen Erkrankungen, die seit der Corona-Pandemie 1,5 Millionen Menschen in Deutschland betreffen, vergibt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in den nächsten zehn Jahren 500 Millionen Euro an Fördermitteln. Damit beginne die „Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen“, die mit der großen Krebsforschungs-Dekade vergleichbar sei, sagte Forschungsministerin Dorothee Bär bei der Auftaktveranstaltung an diesem Mittwoch in Berlin.

Das Geld fließt in eine neue Datenbasis mit Genomsequenzierung, mehr Projektförderung, klinische Studien sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. „Erst wenn wir die Mechanismen verstehen, wird sich auch die pharmazeutische Industrie stärker an der Entwicklung wirksamer Medikamente beteiligen“, erklärte die Ministerin.

Zugleich wurde mit dem Bundesgesundheitsministerium die gemeinsame „Allianz postinfektiöse Erkrankungen: Long COVID und ME/CFS“ ins Leben gerufen. Das Ressort von Ministerin Nina Warken wird bis 2028 rund 119 Millionen in neue Projekte zur Versorgung von Kranken stecken.

Long Covid beinhaltet eine Vielfalt körperlicher, kognitiver und psychischer Symptome, dazu zählen etwa eine starke Erschöpfung und verminderte Leistungsfähigkeit über einen langen Zeitraum hinweg. Ein Medikament gegen diese Langzeitfolgen von Corona gibt es noch nicht. Das Projekt zielt auch auf Menschen mit dem „Chronischen Fatigue-Syndrom“ (ME/CFS), das ebenfalls zum Spektrum der Folgeerkrankungen von Corona gehört.

Die Förderung wurde möglich durch die abschließenden Beratungen des Haushaltsausschusses zum Bundesetat 2026 in der vorigen Woche. In der sogenannten „Bereinigungssitzung“ werden in der Regel verplante, aber nicht mehr benötigte Gelder frei, die kurzfristig neu vergeben werden können.

Davon profitierte jetzt die Medizinforschung. „Für die Erforschung und Behandlung von ME/CFS und Long Covid müssen wir dringend im Haushalt nachlegen“, hatte zuvor schon der frühere Gesundheitsminister Karl Lauterbach appelliert. „Wir dürfen die Betroffenen schwerster Krankheiten so nicht zurücklassen“.

Auch in der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler und Patientenvertreter mehr Forschung gefordert. „Wirksame Medikamente fehlen ganz“, sagte die Charité-Expertin für postinfektiöse Erkrankungen, Carmen Scheibenbogen. Diese Krankheitsbilder würden bis heute im Studium und in der Ausbildung kaum gelehrt, es gebe speziell dafür auch keine ärztliche Fachgesellschaft.

Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, wie einem „Die-In“ vor dem Forschungsministerium im Oktober, hatten Betroffene und ihre Angehörigen zusätzlichen Druck auf die Politik entfaltet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Seit fast fünf Jahren hat mir der Long Covid mein Leben zerstört. Es gibt viele, die mir sagen, ich hätte mich nicht impfen lassen sollen. Ob nun Long Covid oder Post Vaccin, die Analysen konnten mir bisher keine Unterschiede liefern. Fakt ist, dass ich körperlich zu nichts mehr in der Lage bin und froh sein kann, wenn ich mit meinem Hund noch zwei Mal um die Ecken gehen kann.



    Mein vorheriges Leben existiert nicht mehr. Es ist ausgelöscht und keine Besserung ist in Sicht. Mit bald 70 Jahren gibt es nur die Option, dass ich nicht vor meinem Hund in die Kiste steigen muss.