Londons Banken nach dem Brexit: Das Geld soll nach Frankfurt
Lobbyisten nutzen den Brexit, um eine Liberalisierung des Finanzplatzes Deutschland zu fordern. Auch andere Länder buhlen um die britischen Jobs.
Dabei würden mehr Markt und weniger Regelzwänge für Banken helfen, lautet die Losung der deutschen Finanzbranche. Schon wenige Tage nach dem Referendum in Großbritannien versucht die Finanzplatz-Lobby Pflöcke für eine weitere Marktöffnung einzuschlagen, um die Gunst der „Brexit“-Stunde zu nutzen.
Dabei ist die Konkurrenz groß. Paris und Dublin, das vor allem aus Sicht amerikanischer Banken und Versicherungen einen Sprachvorteil hat, bemühen sich lautstark, Finanzdienstleister von der Insel zu locken. Auch traditionsreiche Finanzplätze wie Amsterdam oder Zürich wollen vom britischen EU-Aus profitieren.
Bayern will sogar die Europäische Bankenaufsicht (EBA) von London nach München holen. Das habe Landesfinanzminister Markus Söder (CSU) in einem Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vorgeschlagen, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Söder bitte in dem Schreiben, sich für die Verlagerung der EBA mit ihren 160 Mitarbeitern einzusetzen. Ziel müsse sein, München als zweitwichtigsten deutschen Finanzplatz zu stärken.
Frankfurt ist kein Selbstläufer
Die Frankfurter Konkurrenz ist also groß. Dass Frankfurt gewinne, sei kein Selbstläufer, warnt DAI-Geschäftsführerin Christine Bortenlänger die Bundesregierung. Der Standort Deutschland brauche eine Stärkung der „Kapitalsammelstellen“, beispielsweise durch eine ergänzende, staatlich subventionierte kapitalgedeckte Altersvorsorge, und „eine praxisnähere Regulierung“. Die Politik müsse jetzt „in Richtung leistungsfähige Kapitalmärkte gehen.“ Die Exzesse aus der Zeit vor dem Ausbruch der Finanzkrise 2007 scheinen vergessen.
Pläne zur Standortverlagerung existieren bereits. Bankenpräsident Hans-Walter Peters hatte zu den wenigen gehört, die einen Sieg des Brexit-Lagers erwartet hatten. Der Finanzplatz London werde dann an Gewicht verlieren, „Europa“ sich für viele Unternehmen weltweit Richtung Kontinent verlagern, hatte er prognostiziert.
Investmentbanken wie HSBC oder Morgan Stanley haben bereits angekündigt, Arbeitsplätze auf das Festland zu verpflanzen. Auch Credit Suisse und die Deutsche Bank, die beide besonders stark in Großbritannien aktiv sind, dürften Geschäfte abziehen. Der britische Deutsche-Bank-Boss Cryan hatte schon vor dem Referendum angekündigt, unter anderen den Handel mit Staatsanleihen aus der Londoner „City“ abzuziehen. 8.000 Beschäftigte arbeiten für die Großbank auf der Insel.
Für globale Euro-Akteure wie die Deutsche Bank diente das Nicht-Euro-Land England bislang als Sprungbrett auf die weltweiten Finanzmärkte. Bislang sorgt der sogenannte Europäische Finanzpass dafür, dass von London aus reibungslos Geldgeschäfte in der ganzen EU abgewickelt werden können. Ohne dort große und teure Niederlassungen unterhalten zu müssen. Ein Drittel des europäischen Großkundengeschäfts der Banken läuft über die „City“. Gehört London nicht mehr zur EU, müsste die Europazentrale auf das Festland verlegt werden, um weiterhin den Finanzpass von den Aufsichtsbehörden zu erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt