piwik no script img

Lkw-Maut steigtBrummis jetzt mit Klima-Komponente

Mit der Lkw-Maut kann der Bund Milliarden für Verkehrsinvestitionen einsammeln – unabhängig vom Haushalt. Zum 1. Dezember wird die Gebühr angehoben.

Für sie wird es auf Autobahnen teurer: ein Lkw in Erfurt

Berlin dpa | Für schwere Lastwagen auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen gilt von diesem Freitag an eine deutlich höhere Maut. Die Nutzungsgebühr enthält ab 1. Dezember auch einen Aufschlag für den Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2). Basis für die konkreten Mehrkosten je nach Emissionen des Fahrzeugs ist ein Aufschlag von 200 Euro pro Tonne CO2. Der Bund erwartet durch die neue CO2-Komponente Mehreinnahmen in Milliardenhöhe, die erstmals auch der Schiene zufließen sollen. Die Speditionsbranche protestierte gegen die Belastungen und warnte vor steigenden Verbraucherpreisen.

Berechnet wird die Lkw-Maut aus der gefahrenen Strecke und einem Mautsatz in Cent pro Kilometer, der bisher schon Anteile für die Infrastrukturkosten sowie für Lärmbelastung und Luftverschmutzung enthielt. Für den neuen CO2-Aufschlag werden die Lkw Emissionsklassen zugeordnet, wie der bundeseigene Mautbetreiber Toll Collect erklärte. Hintergrund der Klima-Differenzierung ist eine EU-Richtlinie.

Die vom Bundestag beschlossenen Änderungen sollen auch Anreize geben, dass mehr sauberere Lastwagen auf die Straßen kommen. Emissionsfreie Lkw sind bis Ende 2025 von der Maut befreit. Das Transportgewerbe moniert aber, dass es bisher kaum Elektro-Lkws gibt und Ladepunkte fehlen.

Auf die Erhöhung folgt nach dem im Oktober beschlossenen Gesetz der Ampel-Koalition noch eine Ausdehnung der Maut: Ab 1. Juli 2024 wird sie schon für kleinere Transporter über 3,5 Tonnen fällig statt wie bisher ab 7,5 Tonnen. Das Verkehrsministerium schätzt, dass 300 000 Fahrzeuge neu mautpflichtig werden. Ausgenommen bleiben aber Fahrten von Handwerksbetrieben. Bisher sind rund eine Million schwere Lkw aus dem In- und Ausland mit Bordcomputern zum Mautabbuchen unterwegs.

Milliardeneinnahmen erwartet

Für den Bund soll künftig mehr Geld hereinkommen, das unabhängig von ungewissen Haushaltslagen für Verkehrsinvestitionen reserviert werden kann. Die erwarteten Einnahmen springen von knapp acht Milliarden Euro in diesem Jahr auf mehr als 15 Milliarden Euro im nächsten Jahr. Von 2024 bis 2027 sollen dann Mehreinnahmen von 30,5 Milliarden Euro zusammenkommen. Dabei wird auch die Verwendung neu geregelt: Die Hälfte der Maut-Einnahmen soll weiter zweckgebunden in Verbesserungen der Bundesfernstraßen fließen – der Rest überwiegend in „Maßnahmen aus dem Bereich Bundesschienenwege“, wie es im Gesetzentwurf hieß.

Die Speditionsbranche machte schon Front gegen die starke Anhebung, die an die Kunden weitergegeben werden müsse. Damit rechnet auch das Bundesverkehrsministerium. Mautkosten machten aber nur einen geringen Anteil der Transportkosten und einen noch geringeren der Gesamtkosten des Endprodukts aus, hieß es im Gesetzentwurf. Daher seien Auswirkungen auf das Verbraucherpreisniveau „marginal“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Emissionsfreie Lkw..."



    Das ist doch Fake. Die blasen ihr CO2 doch nur in der Lausitz raus statt auf der Autobahn.

  • Die Auswirkung auf den Verbraucher soll nur marginal sein? Dazu fällt mir spontan die Kugel Eis von Jürgen Trittin ein.

  • Ob die sauberen Fahrzeuge in ausreichender Weise zur Verfügung stehen, interessiert doch keinen. Es gibt doch Gesetze. Für wie dumm halten eigentlich die politisch Verantwortlichen die Menschen!

  • Keine Steuererhöhungen möglich? Nehmen wir doch einfach die Maut und die CO2 Abgabe und... uns wird schon noch was einfallen.

    Na ja, was tut man nicht alles fürs Klima. (Nichts, zumindest nicht freiwillig)

  • Sollen die doch erstmal das Problem in den Griff kriegen, dass Fahrer ausgbeutet werden, anstatt die Maut zu erhöhen.



    Es gibt seit einigen Jahren Gesetze, die es verbieten, dass Fahrer ihr Wochenende in der Schlafkabine verbringen. Die Polizei tut jedoch nix. Großrazzia Fehlanzeige und dem Staat entgehen täglich viele viele Tausend Euros durch Strafen.

    Und wenn, dann bitte erstmal eine Maut für PKW. Die Höhe abhängig vom Reichtum des Fahrers, der in diesem Auto sitzt.