Literaturnobelpreis für Bob Dylan: Wozu braucht Pop den Preis?
Der schottische Autor Irvine Welsh hält die Verleihung des Nobelpreises an Bob Dylan für einen nostalgischen Akt seniler Hippies.
Wenige Stunden nach der Verkündung des Nobelpreiskomitees in Stockholm trat Bob Dylan in Las Vegas auf. Der Mann, der nicht gerne Interviews gibt, blieb auch an diesem Tag diszipliniert. Seine Fans feierten ihn. Er aber verlor kein Wort über den Nobelpreis für Literatur, der ihm, einem Musiker, verliehen wurde.
Man kann es verstehen. Die Aufnahme in den Kanon tut schon Schriftstellern weh, wie soll ein Popkünstler das aushalten? Wer drin ist im Kanon, kann einpacken, ist von gestern, Sediment, Staub in einem versiegelten Sarkophag. Wer feiert sich da schon gern.
Der Rest der Welt aber feierte enthusiastisch: Bob Dylan! Vor allem die alten Kämpfer für die Anerkennung von Pop als legitimer, professorabler, förderungswürdiger, vielleicht sogar staatstragender und familienfreundlicher Kultur sahen sich am Ziel ihrer Träume angekommen: Nobilitiert von Nobel, nun würde nie wieder einer wagen, vom Trivialen, von Schund und Schmutz zu reden. Ist der Nobelpreis für Dylan nicht auch ein Nobelpreis für den Pop?
Irvine Welsh, schottischer Schriftsteller, Autor von „Trainspotting“, Punk und Troublemaker, erläuterte auf Twitter, was seiner Ansicht nach wirklich passiert war: „I’m a Dylan fan, but this is an ill conceived nostalgia award wrenched from the rancid prostates of senile, gibbering hippies.“ (Ich bin Dylan-Fan. Aber das ist schlecht durchdachte Nostalgie, herausgequetscht aus der ranzigen Prostata seniler, plappernder Hippies.)
Das gefiel nicht allen. Einer der Hippies beschwerte sich, Welsh sei ein trauriger Dylan-Fan, wenn er dessen wunderbare Texte aus vier Dekaden nicht kenne. Welsh: „Sollten Sie ein ‚Musik‘-Fan sein, schlagen Sie den Begriff im Wörterbuch nach. Dann machen Sie dasselbe mit ‚Literatur‘. Und dann vergleichen und unterscheiden Sie.“ Schließlich fragte sich der Schotte, ob Don DeLillo schon in die Rock-’n’-Roll Hall of Fame aufgenommen worden sei, neben Def Leppard und Slayer.
Es ist nicht überliefert, was Bob Dylan von Irvine Welshs Einwurf hält. Aber es könnte sein, dass er mit dessen Lesart der Dinge sympathisiert. Als letztes Stück spielte er in Las Vegas einen alten Song von Frank Sinatra: „Why Try To Change Me Now“. Joseph McCarthy hat den Song 1952 zusammen mit dem Pianisten Cy Coleman geschrieben, nachdem sie durch die Clubs von New York gezogen waren. (Literaturnobelpreisträger im Jahr 1952: François Mauriac.) McCarthy wird als „mean drunk“ beschrieben, dessen Idee von Spaß gewesen sei, die Läden auseinanderzunehmen, in denen er soff.
Das Stück, das die beiden Betrunkenen morgens komponierten, endet mit den Zeilen: „Don’t you remember/ I was always your clown/ Why try to change me/ Why try to change me now.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links