Linken-Wahlkampf in Xhain: Immer noch ein bisschen linker als Du
In Friedrichshain-Kreuzberg will Pascal Meiser den Grünen das Direktmandat wegschnappen. Unterstützung gab es nun von Gregor Gysi.
Während Bayram womöglich bei der linken Bezirkswählerschaft damit punktet, vom eigenen Partei-Establishment attackiert zu werden, will Meiser mithilfe prominenter Parteifreunde den ersten halbwestlichen Wahlkreis für die Linke erobern. Also war Publikumsliebling Gregor Gysi gekommen und teilte sich mit Meiser eine Meinung. So jedenfalls ließ es der – „RTL Samstag Nacht“ entlehnte – Podiumstitel erwarten: Zwei Stühle – eine Meinung?
Die „Stimme des Ostens“, zu der Gysi jüngst von den Lesern der Super Illu gewählt wurde, und ein aus dem Saarland an den Kotti emigrierter Wessi setzten auf Harmonie; auch wenn Meiser zeigen musste, dass er Ossis wirklich zuzuhören könne, wie er eingangs sagte.
Dafür warb Gysi, der sich seines Direktmandats in Treptow-Köpenick sicher sein kann, für seinen Genossen, hauptberuflich Kampagnenleiter der Linken. Dieser sei „fachlich versiert, leidenschaftlich, jung“. Meiser gab sich alle Mühe, die Lorbeeren zu rechtfertigen. Durchaus kenntnisreich empörte er sich über die Verhältnisse, Reichtum und Spekulanten – „Jetzt habe ich schon wieder Skandal gesagt“ – und pries „unsere Kämpfe“ um bedrohte Spätis oder die Mieter der Otto-Suhr-Siedlung.
Wissend lächelnd, wie eng der Kampf um die linken Xhainer ist, keilte der über die Landesliste Abgesicherte gegen seine Hauptkonkurrentin. „Die Häuser denen, die drin wohnen“, den umstrittenen Bayram-Plakattitel, bezeichnete Meiser, der für sich mit einem von Gerhard Seyfried entworfenen Poster wirbt, als nicht ausreichend. Angesichts der vielen Eigentumswohnungsbesitzer forderte er: „Die Häuser denen, die sie brauchen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab