Linken-Politiker zieht vor BGH: Klage gegen rechte Trittbrettfahrer
Der Linken-Abgeordnete Sören Pellmann verlangt von Rechtsextremisten Schadensersatz. Jetzt zieht er mit seiner Forderung vor den Bundesgerichtshof.
![Sören Pellmann steht mit Polizisten zusammen. Sören Pellmann steht mit Polizisten zusammen.](https://taz.de/picture/7255139/14/36583280-1.jpeg)
Hintergrund des Rechtsstreits ist ein Konflikt unter Populist:innen im Sommer 2022. Damals stiegen die Energiepreise massiv, nicht zuletzt, weil Russland die Gaslieferungen nach Europa stark drosselte. Rechtsextremistische Parteien wie die Freien Sachsen machten dafür jedoch die Bundesregierung verantwortlich und kündigten einen „heißen Herbst“ an. Die Linke wollte beim Protest nicht zurückstehen, der Leipziger Abgeordnete Sören Pellmann rief deshalb in Leipzig zu einer Kundgebung unter dem Motto „Heißer Herbst gegen soziale Kälte“ auf. Darauf meldeten die Freien Sachsen am selben Tag ebenfalls auf dem Leipziger Augustusplatz eine eigene Kundgebung an, „Gemeinsam gegen die da oben“.
Der juristische Streit bezieht sich auf die Demo-Ankündigung der Freien Sachsen, in der sie versuchten, die Pellmann-Kundgebung für sich zu vereinnahmen. Auf Telegram behaupteten die Rechtsextremisten, dass hier die gesamte Opposition „gemeinsam gegen die Energie- und Sanktionspolitik der Regierung auf die Straße“ gehe. Quasi als Beleg veröffentlichten die Freien Sachsen eine Rednerliste: Neben ihrem Vorsitzenden Martin Kohlmann und anderen Rechtsextremisten wurden auch Sören Pellmann und Gregor Gysi aufgelistet.
Noch vor dem Tag der beiden Kundgebungen erwirkten Pellmann und Gysi eine einstweilige Verfügung des Landgerichts Leipzig. Die Freien Sachsen durften für ihre Kundgebung nicht mehr mit Pellmanns Namen werben.
Oberlandesgericht lehnt ab
In einer weiteren Klage verlangte Pellmann von den Freien Sachsen aber auch Schadensersatz in Höhe von mindestens 10.000 Euro. Dies soll präventiv künftige Vereinnahmungsversuche entmutigen. Beim Landgericht Leipzig hatte der Linken-Abgeordnete im Dezember 2023 auch Erfolg.
Doch das Oberlandesgericht (OLG) Dresden lehnte im April 2024 Pellmanns Klage ab. Die Vereinnahmung seines Namens durch die Freien Sachsen sei zwar rechtswidrig gewesen, aber keine „schwerwiegende“ Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte. Die Vereinnahmung des politischen Gegners gehöre zum politischen Geschäft und rechtfertige keinen Schadensersatz.
Pellmann, der inzwischen Co-Vorsitzender der Linken-Gruppe im Bundestag ist, gab aber nicht auf und ging in die Revision zum BGH; die Revisionsbegründung liegt der taz vor. Darin argumentiert Anwalt Matthias Siegmann, dass die Vereinnahmung von Pellmanns Namen nicht weniger schwer wiege, weil sie im politischen Meinungskampf erfolgte, sondern dies die Verletzung des Persönlichkeitsrechts sogar vertiefe. Die Vereinnahmung durch den politischen Gegner gefährde nämlich die Glaubwürdigkeit eines Politikers, insbesondere wenn ein Linker durch Rechtsextremisten benutzt wird. „Beide könnten mit ihren politischen Überzeugungen und Inhalten nicht weiter auseinanderliegen“, schreibt Anwalt Siegmann.
Die mündliche Verhandlung des BGH wird wohl erst nächstes Jahr stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören