Linke kürt Spitzenkandidaten für Europa: Mit No Names auf nach Brüssel
Mit Martin Schirdewan und Özlem Demirel schickt die Linke zwei eher Unbekannte als Spitzenkandidaten in die Europawahl. Aber: Reden können sie.
Aber so emphatisch manche tagsüber auch die Republik Europa gefordert haben – nach Brüssel wollen nicht viele, jedenfalls nicht die prominenten Köpfe der Partei. Die SPD schickt Justizministerin Katarina Barley nach Brüssel, die Union präsentiert Manfred Weber als Spitzenkandidaten, die Grünen die profilierten Europapolitiker Ska Keller und Sven Giegold, die FDP Generalsekretärin Nicola Beer.
Der Bundesvorstand der Linken hatte schon vor Monaten Martin Schirdewan und Özlem Demirel als Spitzenkandidaten vorgeschlagen. Zwei, die bisher eher Eingeweihten bekannt sind. Schirdewan, 43, ist Enkel des in der DDR unter Walter Ulbricht in Ungnade gefallenen SED-Politikers Karl Schirdewan. Er kam erst 2017 als Nachrücker ins Europaparlament. Schirdewan ist, immerhin, ein rhetorischer Gewinn gegenüber der letztmaligen Europa-Spitzenkandidatin Gabi Zimmer, die für ihre „fulminanten, langweiligen Reden“ (Jens König in der taz 2001) berüchtigt war.
In seiner Bonner Rede drückte er alle Tasten, die man auf einem Linken-Parteitag drücken muss – sprach vom Hambacher Forst, toten Flüchtlingen im Mittelmeer, TTIP und der Arbeitslosigkeit im Süden Europas. „Einen Politikwechsel für eine solidarische, friedliche und demokratische Europäische Union gibt es nur mit uns“, sagte er.
Der Bundesvorstand hat säuberlich quotiert: Schirdewan ist in der DDR geboren, männlich und gehört zum Reformerlager. Seine Co-Spitzenkandidatin Özlem Demirel, 33, kommt aus dem Westen, weiblich und gehört zum linken Parteiflügel. Sie kam 1989 als Tochter einer Flüchtlingsfamilie nach Deutschland. 2017 war sie Spitzenkandidatin der NRW-Linken, die knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte.
In ihrer Vorstellungsrede bezog sie sich zunächst auf ein Interview, das sie kürzlich der taz gegeben hatte: „Frau Demirel, sind Sie für oder gegen Europa, bekennen Sie sich zur EU? Das sind ernsthaft Fragen, die mir gestellt werden“, sagte sie. „Mir – während zum Beispiel ein Herr Schäuble oder eine Frau Merkel, die Griechenland erpresst haben, als überzeugte Europäer gefeiert werden.“ Nach dem Parteitag solle die Linke „die Ärmel hochkrempeln“ und ein „Bollwerk gegen rechte Hetze sein“.
Schirdewan erhielt bei der Wahl auf dem Parteitag 83,8 Prozent der Delegiertenstimmen, Demirel 84,4 Prozent. Ein leicht verwirrter Bewerber, der spontan gegen Schirdewan für Platz 1 antrat, wurde immerhin von 9,9 Prozent der Delegierten gewählt – ein Zeichen des Protests. Traditionell fällt es der Linken bei Europawahlen schwer, ihre gesamte Klientel zu mobilisieren. 2014 erhielt sie 7,4 Prozent der Stimmen. Ob es reicht, Liebeserklärungen an Europa abzugeben, wie Parteichefin Katja Kipping, aber weithin Unbekannte an die Spitze der Liste zu stellen, wird sich im Mai zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!