Lingua Latina non mortua est: Gloria Latinitatis!
Nordrhein-Westfalen hat die Latein-Pflicht für Lehramtsstudierende aufgehoben. Welch Missetat, welch Frevel!
Vae, vae!
Nuntiatum est magistratum regionum Sugambrorum Tencterorumque officium discendae linguae Latinae studiosis doctrinae sustulisse. Tantum maleficium, tantum facinus, tantum nefas!
Lingua Latina non mortua est, ut quidam barbari putant. Immo non solum lingua vivacissima, sed etiam lingua pulcherrima atque lingua utilissima est.
Latinitas fundamentum et tamquam mater multarum linguarum Europae est, in qua multa verba linguae nostrae quoque radices suas habent.
Latinitas fundamentum litterarum, artium, humanitatis est, sine quibus homines in tenebris inferis ignorantiae stultitiaeque versantur.
Latinitas fundamentum rationis et mentis exercendae est. Sapere audete!
***
Weh, weh!
Es wurde gemeldet, dass die Regierung Nordrhein-Westfalens die Pflicht für Lehramtsstudierende, Latein zu lernen, aufgehoben hat. Welch Missetat, welch Verbrechen, welch Frevel!
Latein ist nicht tot, wie gewisse Barbaren glauben. Im Gegenteil, es ist nicht nur eine sehr lebendige, sondern auch eine wunderschöne und äußerst nützliche Sprache.
Gedöns ist Umwelt, ist, was wir essen, wie wir reden, uns kleiden. Wie wir wohnen, lernen, lieben, arbeiten. Kinder sind Gedöns, Homos, Ausländer, Alte. Tiere sowieso. Alles also jenseits der „harten Themen“. Die taz macht drei Wochen Gedöns, jeden Tag vier Seiten. Am Kiosk, eKiosk oder direkt im Probe-Abo. Und der Höhepunkt folgt dann am 25. April: der große Gedöns-Kongress in Berlin, das taz.lab 2015.
Latein ist die Grundlage und gleichsam die Mutter vieler europäischer Sprachen; im Lateinischen haben auch viele Wörter der deutschen Sprache ihre Wurzeln.
Latein ist die Grundlage der Wissenschaften, der Künste, der Bildung, ohne welche die Menschen in der infernalischen Dunkelheit der Unwissenheit und Dummheit umherirren.
Latein ist die Grundlage der Vernunft und des auszubildenden Verstandes. Wagt es zu verstehen!
Yvonne Maruhn linguam Latinam in urbe Monacense docet. (Yvonne Maruhn ist Lateinlehrerin in München)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen