Liebeserklärung an den Justizminister: Heiko mit der hinreißenden Hornbrille
Er will sexistische Werbung verbieten. Aber er ist doch der Justizminister mit dem tollen Körper und den engen Anzughosen!
Sexualobjekt Heiko Maas will Werbung verbieten, die Frauen oder Männer auf Justizminister reduziert. Pardon, Freud’scher, aber Sie müssen verzeihen.
Konservativen und liberalen Widerständen zum Trotz will Heiko Maas den öffentlichen Raum von Werbebotschaften befreien, die schädliche Geschlechterstereotype zementieren – und es ist nicht auszuhalten, wie gut der Mann dabei mal wieder aussieht.
Wenn Heiko Maas je bei einer Linie geblieben ist, dann bei seiner modischen. 2014, der Justizminister war noch frisch und originalverpackt, da zeigte er sich im Bild-Fotoshooting im nachtblauen Anzug, einen Strauß Rosen in der Rechten, die Beine kokett überkreuzt: Einer, der gekommen war, der SPD ihr S für „sexy“ zurückzugeben und nebenbei die Frauenquote einzuführen.
„Auch Männer können für Frauenrechte eintreten“, sagte der Minister luckylukehaft durch die Mundwinkel, und Feministenherzen hopsten. Wie auch nicht, bei dem unschuldigen saarländischen Lächeln und der hinreißenden Hornbrille – aber bleiben wir sachlich.
Gewiss, bei der Vorratsdatenspeicherung ist er schnell umgefallen, seine Frauenquote ist elitär und die Mietpreisbremse weitgehend unwirksam – aber zumindest versteht es der smarte Soze, seinen Triathletenkörper vortrefflich in Szene zu setzen. Da war keine Hose zu weit, kein Jackett nur annähernd schlackerig und jede Pose niederschmetternd lässig … aber zurück zum Werbeverbot.
Es ist unklar, wie sexistische Werbung zu definieren ist. Selbst manche BefürworterInnen eines Verbots sind skeptisch gegenüber dem Vorstoß des Ministers – dessen unfehlbares Gefühl für Stoffe und Schnitte ihm zuletzt den Titel „Bestangezogener Mann“ des Männermagazins GQ einbrachte. Kaum verwunderlich, bei der jamesbondesken Kühle in Gestalt und Wesen, mit der dieser beispiellose Beau der Realpolitik … Wissen Sie was, dem Autor dieses Textes fehlt eindeutig die Distanz. Er zieht sich daher hiermit aus der Diskussion zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße