Liebeserklärung an Ronja von Rönne: Böses Mädchen?
Die Autorin sollte für ihren antifeministischen Text in der „Welt“ ausgezeichnet werden – und lehnte ab. Dafür wird sie angegriffen. Zu Unrecht.
![Eine junge Frau sitzt an einem Rednerpult und redet verärgert - es ist Ronja von Rönne. Eine junge Frau sitzt an einem Rednerpult und redet verärgert - es ist Ronja von Rönne.](https://taz.de/picture/1182875/14/Ronja-von-Roenne_Leinwand.jpeg)
D er geht es doch nur um Publicity. Das war die erste Reaktion, nachdem Ronja von Rönne den Axel-Springer-Preis abgelehnt hatte. Sie hätte just für den Text ausgezeichnet werden sollen, der ihr im Jahr 2015 einen gigantischen Shitstorm eingebracht hatte. Titel: „Warum mich der Feminismus anekelt.“
„Der Text greift an, ohne zu begründen, er stichelt, ohne stichfeste Argumente zu haben, er provoziert, ohne Lösungsvorschläge bereitzuhalten.“ In dem Artikel gebe es kein einziges Argument. Das alles sagte: Ronja von Rönne selbst. Und dafür wolle sie nicht ausgezeichnet werden.
Nun liegt der Vorwurf, sie habe mit der Ablehnung des Preises nur auf sich aufmerksam machen wollen, nahe. Ihr Debütroman „Wir kommen“ verkauft sich schlecht. Aber der Vorwurf wird ihr nicht gerecht. Denn ihre Wort sind mutige Worte, die den meisten Journalisten, männlichen vor allem, niemals über die Lippen gekommen wären, einfach weil man nicht ohne Not öffentlich Fehler eingesteht. Erstaunlich ist, dass von Rönne trotzdem mit Missgunst überschüttet wird. Warum? Vielleicht weil sie nie der Norm entspricht. Sie ist jung, sie ist schön, sie ist adelig, sie sagt ihre Meinung, auch wenn diese nicht erwünscht scheint. Und sie macht sich nicht klein. Das empfinden viele als unerhört.
In ihrem Feminismustext schrieb sie, es gehe ihr um ihr eigenes Fortkommen. Sie habe keine Lust, sich mit unterprivilegierten Frauen zu solidarisieren. Das ist hart und asozial. Aber ist von Rönne die Einzige, die so denkt? In anderen Texten beharrt sie auf ihrem Recht, depressiv, faul und seltsam zu sein – statt sich der Selbstoptimierungsideologie zu unterwerfen. Das alles formuliert sie mit einer selbstverliebten Wurstigkeit, dass es all jene, die sich abmühen, brüskieren muss.
Böses Mädchen, hätte man früher vermutlich zu ihr gesagt und versucht, schleunigst ihren Willen zu brechen. Dass wir nun dasselbe versuchen, indem wir von Rönne mit Missgunst überschütten, ist das eigentlich Antifeministische am Umgang mit ihr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben