Lichtblick der Woche: Die Parteien im Klimacheck
Funktioniert ähnlich wie der „Wahl-O-Mat“, ist aber klimatechnisch einfach besser eingestellt: der „Klimawahlcheck“.
Aber irgendwie reicht eben nicht. Die Welt hat schließlich ein CO2-Budget einzuhalten, dessen Größe sich danach bemisst, mit welchem Risiko man leben will, dass die Erderhitzung nicht bei 1,5 Grad stoppt. Am Montag wird der Weltklimarat IPCC auch Neuberechnungen dazu vorlegen. An deren Ende sind noch knappere Ergebnisse zu erwarten als bisher. Für die Bewertung der deutschen Wahlprogramme ist das aber unerheblich – auch nach dem bisher Bekannten reicht kein einziges von ihnen, um Deutschland auf den richtigen Pfad für ein 1,5-Grad-Limit zu bringen.
Trotzdem gibt es natürlich massive klimapolitische Unterschiede zwischen Union, FDP, SPD, Grünen und Linken. Für diejenigen, die ihre Wahlentscheidung davon abhängig machen wollen, haben die Verbände Klima-Allianz, German Zero und Nabu ein Angebot: den Klimawahlcheck. Das Onlinetool funktioniert nach Wahl-O-Mat-Prinzip: Man gibt erst seine Meinung zu politischen Fragen ab und kann danach sehen, wie sich die Parteien dazu positionieren – und welchen man nahesteht. Wer es ganz genau wissen will, kann auch die genauen Zitate aus den Wahlprogrammen nachlesen.
„Wir geben keine Wahlempfehlung ab“, sagt Christiane Averbeck, Chefin der Klima-Allianz. „Aber wir wollen, dass die Bürger:innen eine informierte Wahlentscheidung treffen können.“ Auch an der Wahlurne gilt schließlich: Irgendwie reicht nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche