Libanon will Barbie-Film verbieten: „Gegen die Werte des Landes“
Der Kulturminister schimpft, der Barbie-Film fördere „Homosexualität“. Ob er im Libanon verboten wird, entscheidet das Amt für Innere Sicherheit.
Der Film auf Grundlage der Spielzeugpuppe Barbie wurde weltweit mit großen Werbedeals, viel Rosa und Pink beworben. Die Kritiken jedoch loben den schlagfertigen Humor, die feministische und queerfreundliche Botschaft – die Trans-Schauspielerin Hari Nef spielt eine der vielen Versionen von Barbie.
Im Libanon sollte der Film erst am 31. August in die Kinos kommen. Dieses Datum hat der arabische Vertreiber, die Vox-Kinos in Dubai, festgelegt, ohne einen Grund zu nennen. In den sozialen Medien munkelte es, das liege an den Zensurbehörden. In Kuwait hat das Informationsministerium am Mittwoch beschlossen, den Film zu verbieten. Er widerspreche der öffentlichen Ethik. Auch im Libanon müssen Filme durch die Zensurbehörde. Diese genehmigt oder zensiert Filme oder Theaterstücke, bevor sie öffentlich gezeigt werden, und ist an die sogenannte Allgemeine Sicherheitsbehörde angegliedert. Zwar sagte das Filmzensur-Komitee, dem unter anderem auch Angestellte des Wirtschaftsministeriums angehören, es sehe keinen Grund für ein Verbot. Doch das letzte Wort hat die Sicherheitsbehörde, die sich noch nicht entschieden hat.
Hat das Land keine anderen Probleme? Doch, die hat es: eine seit 2019 andauernde Wirtschaftskrise, eine Übergangsregierung, die nur geschäftlich im Amt ist, keinen Präsidenten, ein Parlament, das kaum zusammenkommt, und eine politische Elite, die den Libanon durch Korruption in den Staatsbankrott getrieben hat. Dazu der Protest der Angehörigen der Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut am 4. August 2020, die Aufklärung fordern. Da passt es aus Sichtweise der politischen Elite doch super, etwas Wirbel rund um den Barbie-Film zu machen, um vom politischen Miss- und Stillstand abzulenken.
Auch der letzte Spider-Man-Film wurde übrigens verboten – wegen einer Transgender-Pride-Flagge, die einmal kurz im Hintergrund zu sehen ist. Im vergangenen Jahr schloss sich der Libanon mindestens 14 Ländern aus Asien und Afrika an und verbot den Pixar-Film „Lightyear“ wegen eines gleichgeschlechtlichen Kusses.
„Oppenheimer“, der Film über den Erfinder der Atombombe, lief derweil zum internationalen Kinostart im Libanon an. Und das, obwohl der Protagonist in einer Sexszene aus der hinduistischen Schrift Bhagavad Gita liest. Für die religiöse Moral im Libanon ist das aber wohl kein Problem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen