piwik no script img

Lesbische Liebe im ComicNackte Pferde im Bett

Als Outings noch Skandale auslösten: Diane Obomsawins hinreißend gezeichnete und humorvoll erzählte Graphic Novel „Ich begehre Frauen“.

50 Shades of Graustufen: die Graphic Novel „Ich begehre Frauen“ von Diane Obomsawin Foto: Edition Moderne

Zarte Häschen wickeln ihre Glieder im Liebesspiel umeinander, Bärinnen tollen im Bett umher: Diane Obomsawins Graphic Novel „Ich begehre Frauen“ erzählt von neun Frauen und ihren Outings. Die Graphic Novel ist in Schwarz-Weiß gehalten, wobei das eigentlich nicht ganz stimmt: Denn hier geht es vor allem um die Grauwerte. Schwarz sind nur die Konturlinien, die Prot­ago­nis­t*in­nen strahlen weiß, wie von einem erzählerischen Spotlight beleuchtet, ihre Welt ist ein vielstufiges Grau. 50 shades of …

Mal sind sie hasen-, schweins- oder hundegesichtig. Der Sex, in dem fast alle Geschichten kulminieren, wirkt freilich eher drollig, wenn sich nackte Häschen oder Pferde im Bett wälzen. Hinreißend, dass eine der Prot­ago­nis­t*in­nen, Mathilde, eine Pferdenärrin ist. Sie verliebt sich stets in Frauen, die Pferdegesichter haben – im Buch haben sie die tatsächlich. Auch Wonder Woman habe einen Pferdekörper, ein Pferdegesicht, sagt sie, deswegen liebe sie Wonder Woman so sehr.

Später lernt sie eine Gruppe gehörloser Lesbierinnen kennen. Sie lernt Zeichensprache, um sich mit ihnen unterhalten zu können. Sie lernt, „mit Zeichen über meine Sexualität zu sprechen“. Und nichts anderes macht diese Graphic Novel. Der heikle Moment des ­Outings wird in comichafte ­Zeichen gesetzt. Die Schwere, auch die Traurigkeit, die die ­Pro­ta­go­nis­t*innen erleben, ebenso wie die Freude und Neugierde auf das Entdeckte, all dies wird von der kanadischen Autorin, auch „Obom“ genannt, in eine ­reizende Bildsprache übersetzt.

Protagonistin M-H wird in einer Bar des Dufts der Frauen gewahr. Es sei nicht der Duft von Parfüm, vielmehr ein Eigengeruch. Alle Frauen erscheinen mit Rosenblüten als Kopf. Die Blüten sind halb geöffnet, verweisen auf andere blumige Verlockungen. Zeitlich wirken die Geschichten der 1959 geborenen Autorin wie in den 1960er und 1970er Jahren verortet. Dafür sprechen nicht nur die vielen Mädcheninternate, sondern auch die Kleidungsstile der Pro­ta­go­nis­t*innen.

Das Buch

Diane Obomsawin: „Ich begehre Frauen“. Aus dem Französischen von Christoph Schuler. Edition Moderne, Zürich 2020. Gebunden, Großformat, 84 Seiten, 24 Euro

Aufregend anders, eben richtig

Sie erzählen also aus einer Zeit, als Outings in Familien und Schulen tatsächlich große Skandale auslösen konnten. Nicht dass so ein Outing heute einfach wäre oder ohne Konsequenzen bliebe. Aber immerhin ist die Akzeptanz für Homosexualität in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Viele Geschichten im Umfeld des katholischen Glaubens berühren also echte Tabus, die Angst vor Hölle oder jedenfalls der Bestrafung durch Nonnen und Eltern.

Sasha hat ihr Coming-out in der Schule. „Ich begehre Frauen!“, ruft sie aus. In der Schule kritisch beäugt, wird Sasha an der Uni zur Attraktion. Die Frauen wollen homosexuelle Erfahrungen sammeln. Sasha aber muss lernen, Nein zu sagen. Schließlich ist sie keine Zoo-Attraktion. In der Geschichte von M-H geht es auch um Verkleidungen. Sie trägt einen Smoking, der ihr ein gänzlich neues Körpergefühl gibt. Aber wie soll sie sich verhalten? Ist sie butch, also betont männlich? Oder femme, eine feminine Lesbe? Oder einfach sie selbst? „Ich hatte eine kleine Identitätskrise.“

Interessant übrigens, das Thema Outing aus einer weiblichen Perspektive zu betrachten. Die „Lesbe“ besitzt in der westlichen Gesellschaft eine merkwürdige, doppelte Konnotation zwischen sexueller Männerfantasie und Beleidigung. Wollte man einen roten Faden, ein verbindendes Element in diesen Geschichten finden, dann ist es wohl der Moment der (An-)Verwandlung, ein Aha-Erlebnis, bei dem sich alles verändert.

Nicht, weil das Ich sich verändert hat, sondern weil es die Welt plötzlich mit anderen Augen sieht. Sehr häufig ist es ein Kuss, ob im wahren Leben oder auf der Leinwand erblickt, der die Augen öffnet. Alles fühlt sich aufregend anders, eben richtig an. Ein weiteres interessantes, verbindendes Element: Die Protagonist*innen leben in weiblich dominierten Welten: in Klosterschulen und Mädchengymnasien; sie arbeiten in Telefongesellschaften oder anderen „weiblichen“ Berufsfeldern. Sie werden ständig mit dem Objekt der Begierde konfrontiert. Dabei enden nicht wenige Geschichten mit Verrat. Sie erzählen eben von ganz normalen Beziehungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Noch was, Outing = passiv, Coming Out = aktiv. Das Wort Outing wird durchgängig falsch verwendet. Das regt mich so auf. Immer groß auf Queer und LSBTTIQ machen, aber bei den einfachsten Begriffen hapert es. Schmiert euch eure Sternchen in die Haare und lernt mal Basics!

  • Lesbierinnen? Sag mal taz wird bei euch nicht redigiert? Das Wort ist seit 50 Jahren verstaubt. Wir sind Lesben!

  • 0G
    02881 (Profil gelöscht)

    "Hinreißend gezeichnet." Das ist nicht ihr Ernst, oder?

  • Das ist richtig lesenswert und interessant.

    Ich sage ja, es sind die 1950 Jahrgänge, die es halt bringen!



    Hier kann ich sogar folgen. Zeichnen und Humor ist auch dabei. Das verstehe ich. Kein WAP und DAP und Shut Slaming.....

    Jetzt untersuche ich gerade ob Wonder Woman einen Pferdekörper hat. Jawohl!

    .... Es sei nicht der Duft von Parfüm, vielmehr ein Eigengeruch. Alle Frauen erscheinen mit Rosenblüten als Kopf. Die Blüten sind halb geöffnet, verweisen auf andere blumige Verlockungen. ...

    Das ist doch ein klasse Satz. Sozusagen mit Weltliteraturhintergrund.



    Trotzdem bekomme ich noch die Kurve. Es ist eben so schön:

    The Tango - Scent of a Woman



    www.youtube.com/watch?v=F2zTd_YwTvo

    Ach, ja!

  • Das Comic „Nackte Pferde im Bett“ sollte man mal im Berliner Schulunterricht behandeln unter dem Thema Meinungsfreiheit. Mal sehen was passiert.